Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Bericht: EU-Kommission erhebt schwere Vorwürfe gegen Meta wegen Datenschutzverstößen
Allgemeines

Bericht: EU-Kommission erhebt schwere Vorwürfe gegen Meta wegen Datenschutzverstößen

Artapixel (CC0), Pixabay
Teilen

Die Europäische Kommission hat am [aktuelles Datum einfügen] neue, schwerwiegende Anschuldigungen gegen den US-Technologieriesen Meta (ehemals Facebook) erhoben. Im Fokus steht das umstrittene Bezahlmodell für die Plattformen Facebook und Instagram, das nach Ansicht der Kommission gegen das EU-Gesetz für digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) verstößt.

Kernpunkte der Vorwürfe:

1. Zwang zur Datenfreigabe: Die EU-Kommission vermutet, dass Meta Nutzer zur Freigabe persönlicher Daten zwingt.
2. Wettbewerbsverzerrung: Die gesammelten Datenmengen verschaffen Facebook laut Brüssel einen unfairen Wettbewerbsvorteil.
3. Verstoß gegen den DMA: Das Bezahlmodell verstößt nach vorläufiger Einschätzung gegen EU-Recht.

Details zum umstrittenen Bezahlmodell:

– Eingeführt im November [Jahr einfügen]
– Kosten: Mindestens 9,99 Euro monatlich für werbefreie Nutzung
– Alternative: Kostenlose Nutzung nur bei Akzeptanz personalisierter Werbung

EU-Digitalkommissar Thierry Breton erklärte auf der Plattform X (ehemals Twitter): „Unsere vorläufige Untersuchung deutet darauf hin, dass Metas ‚Pay or Consent‘-Modell nicht mit dem DMA vereinbar ist. Wir nehmen diese Angelegenheit sehr ernst.“

Hintergründe und Reaktionen:

Dr. Datenschutz, Expertin für digitale Rechte an der Universität Brüssel, kommentiert: „Diese Entwicklung zeigt, dass die EU-Kommission entschlossen ist, die Rechte der europäischen Verbraucher im digitalen Raum zu schützen. Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob Geschäftsmodelle, die auf der Monetarisierung persönlicher Daten basieren, mit europäischen Werten vereinbar sind.“

Meta-Stellungnahme: [Hier könnte eine offizielle Reaktion des Unternehmens eingefügt werden, sobald verfügbar]

Verbraucherschützer begrüßen den Schritt der Kommission. Monique Goyens, Generaldirektorin des Europäischen Verbraucherverbands BEUC, erklärte: „Es ist höchste Zeit, dass die Tech-Giganten für ihre fragwürdigen Datenpraktiken zur Rechenschaft gezogen werden.“

Mögliche Konsequenzen:

1. Hohe Geldstrafen: Bei Verstößen gegen den DMA drohen Unternehmen Bußgelder von bis zu 10% des weltweiten Jahresumsatzes.
2. Erzwungene Geschäftsmodelländerungen: Meta könnte gezwungen sein, sein Bezahlmodell grundlegend zu überarbeiten.
3. Präzedenzfall: Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für andere Tech-Unternehmen haben.

Ausblick:
Die EU-Kommission wird ihre Untersuchung in den kommenden Monaten fortsetzen. Meta hat nun die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Eine endgültige Entscheidung wird mit Spannung erwartet und könnte die digitale Landschaft in Europa nachhaltig beeinflussen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

US-Vertreterin im NATO-Militärausschuss entlassen – Hintergrund unklar

Die US-Entsandte im NATO-Militärausschuss, Vizeadmiralin Shoshana Chatfield, ist nach Informationen mehrerer US-Medien...

Allgemeines

Deutschland stoppt vorübergehend Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge

Deutschland hat einen vorübergehenden Aufnahmestopp für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge im Rahmen des...

Allgemeines

Inflation ahoi! US-Zölle machen Firmenchefs nervös – und das Popcorn teurer

Die USA sind wieder ganz vorne mit dabei – diesmal nicht beim...

Allgemeines

Trauer:13 Tote nach Disko-Einsturz in der Dominikanischen Republik

Ein ausgelassener Konzertabend endete in einer Katastrophe: In der Hauptstadt der Dominikanischen...