Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Berlin: Hunderttausende zum Christopher Street Day erwartet
Allgemeines

Berlin: Hunderttausende zum Christopher Street Day erwartet

fsHH (CC0), Pixabay
Teilen

Am Samstag wird Berlin wieder Schauplatz des Christopher Street Day (CSD), einer der größten LGBTQ+-Veranstaltungen Europas. Zum 46. Mal in der Geschichte der Stadt werden bis zu 500.000 Menschen erwartet, die unter dem Motto „Nur gemeinsam stark – Für Demokratie und Vielfalt“ vom Mittag an bis zur Siegessäule ziehen.

Die Geschichte des CSD reicht bis ins Jahr 1969 zurück. Am 28. Juni jenes Jahres ereigneten sich in der New Yorker Christopher Street die Stonewall-Aufstände. Besucher der Bar „Stonewall Inn“, hauptsächlich Drag Queens, Trans-Personen und homosexuelle Männer, widersetzten sich erstmals offen den regelmäßigen Polizeirazzien und -schikanen. Diese Rebellion markierte den Beginn der modernen LGBTQ+-Bewegung weltweit.

In Deutschland dauerte es ein Jahrzehnt, bis 1979 in Bremen und West-Berlin die ersten CSD-Demonstrationen stattfanden. Damals noch als „Gay Pride“ bezeichnet, zogen in West-Berlin etwa 450 Menschen durch die Straßen. Im Laufe der Jahre wuchs die Veranstaltung stetig an Größe und Bedeutung.

Nach der Wiedervereinigung erlebte der Berliner CSD einen weiteren Aufschwung. Er entwickelte sich zu einem wichtigen politischen und gesellschaftlichen Event, das weit über die Grenzen der LGBTQ+-Community hinaus Beachtung findet. Die Parade wurde zu einem Symbol für Vielfalt, Toleranz und die kontinuierliche Arbeit an einer diskriminierungsfreien Gesellschaft.

Wichtige Meilensteine, die auch durch den CSD vorangetrieben wurden, waren die Abschaffung des § 175 (der homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte) im Jahr 1994, die Einführung der eingetragenen Lebenspartnerschaft 2001 und schließlich die „Ehe für alle“ im Jahr 2017.

Trotz dieser Erfolge bleibt der CSD ein wichtiges Instrument, um auf bestehende Ungleichheiten und Diskriminierungen aufmerksam zu machen. Themen wie die vollständige rechtliche Gleichstellung von Trans-Personen, der Schutz vor Hassverbrechen und die globale Situation von LGBTQ+-Menschen stehen weiterhin im Fokus.

Der Berliner CSD hat sich zu einer Mischung aus politischer Demonstration, Straßenfest und Parade entwickelt. Er zieht nicht nur LGBTQ+-Personen an, sondern auch viele Verbündete und Interessierte. Zahlreiche Unternehmen, Organisationen und politische Parteien beteiligen sich mittlerweile an der Veranstaltung, was einerseits die gewachsene gesellschaftliche Akzeptanz zeigt, andererseits aber auch kritisch als „Pinkwashing“ diskutiert wird.

Mit seiner langen Tradition und großen Teilnehmerzahl ist der Berliner CSD heute mehr als nur eine Demonstration. Er ist ein lebendiges Symbol für die Vielfalt der Stadt, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und ein bedeutendes politisches Forum. Gleichzeitig erinnert er jedes Jahr aufs Neue daran, dass der Kampf für vollständige Gleichberechtigung und Akzeptanz noch nicht abgeschlossen ist.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien