Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Berliner Gericht: Tödlicher Wespenstich bei Lehrer als Dienstunfall anerkannt
Allgemeines

Berliner Gericht: Tödlicher Wespenstich bei Lehrer als Dienstunfall anerkannt

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in einem aufsehenerregenden Urteil entschieden, dass der Tod eines Lehrers durch einen Wespenstich während eines dienstlichen Treffens als Dienstunfall zu werten ist. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Hinterbliebenenversorgung der Witwe des Verstorbenen.

Der Fall ereignete sich am Ende der Sommerferien, als der verbeamtete Lehrer an einem Präsenztag in einem Ruder-Club teilnahm. Trotz seiner bekannten Wespenallergie hatte er sein Notfallmedikament vergessen und bat Kollegen, auf ihn zu achten. Tragischerweise wurde er kurz darauf von einer Wespe gestochen und verstarb trotz sofortiger Hilfsmaßnahmen an einem anaphylaktischen Schock.

Die Senatsverwaltung für Bildung hatte zunächst die Anerkennung als Dienstunfall verweigert, mit der Begründung, die Allergie sei eine persönliche Disposition gewesen. Das Gericht widersprach dieser Einschätzung und argumentierte, dass die Anwesenheit des Lehrers dienstlich bedingt war und der Unfall somit während der Dienstzeit am Dienstort stattfand.

Bemerkenswert ist die Einschätzung des Gerichts zur Wespenallergie: Anders als bei chronischen Vorschädigungen sei die allergische Reaktion von zufälligen Faktoren abhängig und daher nicht als unwesentliche Unfallursache zu betrachten. Auch das Vergessen des Notfallsets wurde als rechtlich irrelevant eingestuft, da selbst professionelle Rettungskräfte den Tod nicht verhindern konnten.

Dieses Urteil (VG 7 K 394/23) könnte richtungsweisend für ähnliche Fälle sein und die Bewertung von Dienstunfällen im öffentlichen Dienst beeinflussen. Die Senatsverwaltung hat die Möglichkeit, beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Berufung einzulegen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

US-Aktien verlieren an Schwung – Unsicherheit über Handelskrieg hält an

Die US-Börsen starteten am Montag mit leichten Gewinnen, nachdem Präsident Donald Trump...

Allgemeines

GB: Sony erhöht Preis um 40 Pfund wegen „herausfordernder“ Marktbedingungen

Sony hat weltweit den Preis seiner PlayStation 5-Konsolen angehoben. Als Grund nennt...

Allgemeines

Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom: 13.03.2025

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Allgemeines

Maximal gestürzt: E-Scooter-Verleih Max Mobility fährt in die Insolvenz

Die E-Scooter von Max Mobility wollten eigentlich die urbane Mobilität revolutionieren –...