Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Die Suche nach einem neuen Zuhause kann sich als wahres Geduldsspiel entpuppen. Obgleich einige die Jagd nach der perfekten Wohnung, das Stöbern durch Anzeigen und das Abwägen zwischen Balkon oder Gäste-WC als Herausforderung sehen, ist für die meisten die Erleichterung groß, wenn die passende Wohnung gefunden ist. In diesen Prozess der Wohnungssuche schleichen sich allerdings auch kriminelle Machenschaften ein. Gefälschte Anzeigen auf Immobilienportalen sind ein beliebtes Mittel für Betrüger, um an sensible Daten und Gelder in Form von Anzahlungen zu gelangen. Oft geben sich die Täter als Auslandsvermieter aus, die eine `zu schön um wahr zu sein´ wirkende Wohnung anbieten.

In ähnlicher Weise wird auch außerhalb des Immobilienmarkts getrickst: Eine neue Betrugsmasche macht die Runde, bei der Verbraucher von einer unbekannten Nummer angerufen werden und eine computergenerierte Stimme mitteilte, es sei eine verdächtige Transaktion über mehrere hundert Euro über den PayPal-Account des Angerufenen erfolgt. Um die Transaktion zu stoppen, wird aufgefordert, umgehend eine Taste zu drücken. Sowohl die Verbraucherzentralen als auch die Bundesnetzagentur warnen vor dieser Betrugsmasche, die auch als „PayPal-Masche“ bekannt geworden ist.

Diese betrügerischen Methoden erinnern stark an die bereits bekannte „Europol-Masche“ und haben sich nun auch auf andere Online-Dienste wie Amazon ausgeweitet. Der beste Schutz gegen solche Betrugsanrufe ist einfach und wirkungsvoll: sofort auflegen! Es sollte unter keinen Umständen eine Taste gedrückt oder persönliche Informationen preisgegeben werden. Wichtig ist auch, das Umfeld über diese Betrugsversuche zu informieren, damit niemand in die Falle dieser Gauner tappt.

Hier sind zusätzliche Tipps, um sich vor solchen und ähnlichen Betrugsmaschen zu schützen:

Informiert bleiben: Achtet auf Warnung aktuellen von Verbraucherzentralen und anderen offiziellen Stellen.

Seid skeptisch bei unerwarteten Anrufen, besonders wenn sie eine sofortige Reaktion oder Zahlung fordern.

Kontakt: Bei Unsicherheiten, kontaktiert den betreffenden Dienstleister über offizielle Wege, um die Situation zu klären.

Installiert Anrufblocker oder nutzt die Sperrfunktion eures Telefons für bekannte Betrugsnummern.

Nicht unter Druck setzen: Legitim agierende Unternehmen fordern nie zu überstürzten Handlungen oder Entscheidungen am Telefon auf.

Durch diese Vorsichtsmaßnahmen könnt ihr eure Sicherheit im Umgang mit dubiosen Anrufen und Angeboten erhöhen und euch und euer Umfeld vor finanziellen Schäden schützen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...