Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verbraucherschutzinformationen

Betrugsskandale

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Im Jahr 2024 traten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrere Betrugsskandale auf, die vor allem den Finanz- und Kryptomarkt betrafen. In diesen Ländern haben Betrüger es geschafft, durch gefälschte Handelsplattformen und über soziale Netzwerke viele Opfer anzulocken, die auf vermeintlich lukrative Investitionsmöglichkeiten hereinfielen. Besonders häufig wurden Kryptowährungen als Köder benutzt.

In der Schweiz wurden zahlreiche Fälle von Betrügereien über gefälschte Trading-Plattformen gemeldet. Diese Plattformen sahen täuschend echt aus und nutzten sogar Schweizer Domainendungen und gefälschte FINMA-Lizenzsiegel, um das Vertrauen potenzieller Anleger zu gewinnen. Die Opfer wurden oft dazu verleitet, in Kryptowährungen zu investieren, die dann direkt auf die Wallets der Täter übertragen wurden. Dabei wurde auch künstliche Intelligenz verwendet, um die Interaktionen zwischen den Betrügern und ihren Opfern professioneller und überzeugender zu gestalten.

In Österreich und Deutschland wurden ähnliche Betrugsfälle gemeldet. Häufig begannen die Betrüger über soziale Netzwerke wie WhatsApp, Telegram oder Instagram, potenzielle Opfer anzusprechen. Sie stellten sich als Broker oder Finanzberater vor, die lukrative Investitionen versprachen, insbesondere in Kryptowährungen. Die Opfer wurden dann dazu gebracht, über bekannte Kryptobörsen Geld zu investieren, das letztlich in den Händen der Betrüger landete. In Österreich fiel auf, dass die Betrüger oft mit österreichischen Telefonnummern und Akzenten arbeiteten, um Authentizität zu suggerieren.

Diese Betrugsmaschen sind hochgradig organisiert und international agierend, wobei die Täter professionelle Marketingkampagnen schalten und gezielt in den deutschsprachigen Märkten operieren​  www.investigate.jetzt

und www.diebewertung.de

Betroffene in diesen Ländern sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie in Kryptowährungen oder auf neuen Online-Plattformen investieren, und stets behördliche Warnungen und schwarze Listen der Finanzaufsichtsbehörden beachten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...