Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Betrugsvorwürfe: „Querdenken“-Initiator Michael Ballweg vor Gericht
Allgemeines

Betrugsvorwürfe: „Querdenken“-Initiator Michael Ballweg vor Gericht

AJEL (CC0), Pixabay
Teilen

Der Initiator der „Querdenken“-Bewegung, Michael Ballweg, steht seit heute vor Gericht, um sich wegen des Vorwurfs des versuchten Betrugs in 9.450 Fällen zu verantworten. Laut der Anklage der Staatsanwaltschaft soll der 49-Jährige durch öffentliche Spendenaufrufe über eine Million Euro von Tausenden Unterstützern eingeworben haben.

Der Kern des Vorwurfs besteht darin, dass Ballweg die Spender über die tatsächliche Verwendung der Gelder getäuscht haben soll. Anstatt die gesammelten Mittel ausschließlich für die Aktivitäten und Ziele der „Querdenken“-Bewegung zu verwenden, besteht der Verdacht, dass er das Geld teilweise für private Zwecke genutzt haben könnte.

Im Rahmen des Gerichtsverfahrens wird nun geklärt, ob die Gelder wie ursprünglich angegeben zur Unterstützung der Bewegung und deren Protestaktionen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verwendet wurden oder ob Ballweg absichtlich Täuschungen vorgenommen hat, um sich persönlich zu bereichern.

Der Prozess wirft somit grundlegende Fragen über die Finanzierung der „Querdenken“-Bewegung und die Transparenz der Mittelverwendung auf. Die Ermittlungen und der nun beginnende Prozess haben bereits in der Öffentlichkeit und unter den Unterstützern der Bewegung für Aufsehen gesorgt. Für den Beschulditen gilt natürlich die Unschuldsvermutung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump greift US-Notenbankchef Powell scharf an – Streit um Zinsen und Zölle verschärft sich

US-Präsident Donald Trump hat den Vorsitzenden der US-Notenbank (Federal Reserve), Jerome Powell,...

Allgemeines

EZB senkt Leitzins – Handelszölle bedrohen europäische Wirtschaft

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag ihren wichtigsten Leitzins von 2,5...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: „Beim Festgeldangebot immer genau hinsehen“

Frage: Herr Reime, die BaFin warnt aktuell vor der Website festgeldfinanz.de und...

Allgemeines

USA: Shein und Temu erhöhen Preise wegen Trumps neuer Importregeln

Die chinesischen Onlinehändler Shein und Temu, bekannt für besonders günstige Mode- und...