Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundespolitik

Bewertung

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Der bayerische Bauminister hat die Beschlüsse des jüngsten Wohnungsbau-Gipfels im Kanzleramt zwar als Schritte in die gewünschte Richtung anerkannt, jedoch gleichzeitig betont, dass es noch erhebliches Optimierungspotenzial gebe. In einer offiziellen Mitteilung unterstrich er, dass das 14-Punkte-Programm zwar einige der Forderungen der bayerischen Staatsregierung aufgreift, insgesamt jedoch nicht konsequent genug in der Umsetzung erscheint. Er kritisierte insbesondere, dass bestimmte steuerliche Erleichterungen, wie die degressive Abschreibung für Wohnraum, nur zeitlich befristet gelten. Zudem forderte er zusätzliche steuerliche Vorteile speziell für die Hochpreisregionen, indem er die Einführung einer Sonderabschreibung für Grundstückskosten in Ballungsräumen ins Spiel brachte.

Demgegenüber äußerte sich der zentrale Immobilien-Ausschuss, eine führende Instanz in der deutschen Immobilienbranche, in weiten Teilen zustimmend zu den Gipfel-Ergebnissen. Der Verbandspräsident hob in einem Interview hervor, dass insbesondere die Entscheidung, den strengen Energiestandard EH40 vorerst auszusetzen, begrüßenswert sei. Es bleibt abzuwarten, welche der genannten Punkte in der Praxis umgesetzt werden und welche Wirkung sie auf den Wohnungsbau in Deutschland entfalten werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...