Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

BGH Mieturteil

QuinceCreative (CC0), Pixabay
Teilen

Der Bundeserichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2024 (Az. VIII ZR 150/23) entschieden, dass der Anspruch eines Mieters auf Rückerstattung überzahlter Miete auf den Sozialleistungsträger übergeht, wenn der Mieter Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts bezieht.

Im vorliegenden Fall hatte der Kläger, der Arbeitslosengeld II (heute: Bürgergeld) erhielt, eine Wohnung von der Beklagten in Berlin gemietet. Er machte geltend, dass die Miete sittenwidrig überhöht sei und zudem aufgrund eines Wasserschadens zeitweise gemindert gewesen sei. Mit seiner Klage verlangte er die Rückerstattung der überzahlten Miete für den Zeitraum von September 2018 bis Juni 2020.

Das Amtsgericht hatte der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Auf die Berufung der Beklagten änderte das Landgericht das Urteil jedoch ab und wies die Klage ab, da die Ansprüche auf den Sozialleistungsträger übergegangen seien (§ 33 Abs. 1 SGB II).

Der BGH bestätigte die Entscheidung des Landgerichts. Die Voraussetzungen für den gesetzlichen Forderungsübergang nach § 33 Abs. 1 Satz 1 SGB II seien erfüllt gewesen. Der Bereicherungsanspruch des Mieters auf Rückerstattung überzahlter Miete gegen den Vermieter sei ein Anspruch gegen einen Anderen, der nicht Leistungsträger ist. Die geltend gemachten Ansprüche seien für die Zeit entstanden, in der das Jobcenter dem Kläger Leistungen zur Sicherung seines Lebensunterhalts gewährt hatte. Bei rechtzeitiger Rückerstattung der überzahlten Miete durch die Vermieterin wären diese Sozialleistungen nicht erbracht worden.

Dem Anspruchsübergang stehe nicht entgegen, dass das Jobcenter die Ansprüche weder selbst realisiert noch auf den Kläger zurückübertragen habe. Dies betreffe nur den Verwaltungsvollzug, berühre aber nicht die Voraussetzungen des gesetzlichen Anspruchsübergangs.

Das Urteil stellt klar, dass Bereicherungsansprüche des Mieters auf Rückerstattung überzahlter Miete in Höhe der geleisteten Aufwendungen auf den Sozialleistungsträger übergehen, wenn der Mieter Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts bezieht. Dies dient der Sicherung des Nachrangs der Leistungen nach dem SGB II. Für die Mieter bedeutet dies, dass sie in solchen Fällen keinen Anspruch auf Auszahlung der überzahlten Miete an sich haben, sondern diese Ansprüche vom Sozialleistungsträger geltend gemacht werden müssen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps „PANICAN“-Beleidigung sorgt für Aufsehen – Widerstand gegen Zölle wächst auch im eigenen Lager

Mit markigen Worten verteidigt US-Präsident Donald Trump seine neue Zolloffensive – und...

Allgemeines

Gericht hört Berufung: Prinz Harry kritisiert Herabstufung seines Sicherheitsschutzes als „ungerechtfertigt“

Im Berufungsverfahren vor dem Londoner Court of Appeal hat Prinz Harry die...

Allgemeines

Deutschland prüft mögliche russische Einflussnahme bei Gewalttaten – aber mit Zurückhaltung

Die deutschen Sicherheitsbehörden untersuchen derzeit, ob hinter mehreren Angriffen in deutschen Städten...

Allgemeines

Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen

Während Billionen Dollar an den globalen Aktienmärkten vernichtet wurden, zeigt sich US-Präsident...