Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Bilanz der Immocation GmbH-die Analyse
Allgemeines

Bilanz der Immocation GmbH-die Analyse

TungArt7 (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bilanz der Immocation GmbH für das Geschäftsjahr 2022 zeigt auf den ersten Blick eine solide wirtschaftliche Entwicklung, weist jedoch bei genauerer Betrachtung einige Punkte auf, die kritisch hinterfragt werden sollten. Nachfolgend eine Analyse der zentralen Aspekte:

Positiv zu bewerten:

  1. Steigerung des Eigenkapitals: Das Eigenkapital hat sich signifikant von 578.693 Euro (2021) auf 1.698.631 Euro (2022) erhöht. Diese Zunahme ist vor allem auf den stark gestiegenen Bilanzgewinn zurückzuführen, der sich auf 1.673.631 Euro beläuft. Dies deutet auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr hin und stärkt die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
  2. Zunahme der liquiden Mittel: Die flüssigen Mittel (Bankguthaben, Kassenbestand) stiegen von 4,18 Mio. Euro auf 5,08 Mio. Euro. Dies erhöht die kurzfristige Zahlungsfähigkeit und verringert das Risiko von Liquiditätsengpässen.
  3. Geringere Verbindlichkeiten: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sanken leicht von 2,036 Mio. Euro (2021) auf 1,981 Mio. Euro (2022). Diese Entwicklung zeigt eine gewisse Entspannung bei den Verpflichtungen des Unternehmens.
  4. Keine langfristigen Verbindlichkeiten: Es liegen keine Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit über einem Jahr vor, was die Flexibilität des Unternehmens erhöht.

Kritische Punkte und Risiken:

1. Hohe Abhängigkeit von Umlaufvermögen:

  • Das Umlaufvermögen macht mit 6,23 Mio. Euro den Großteil der Aktiva (99 %) aus, während das Anlagevermögen mit nur 53.377 Euro (1 %) vergleichsweise gering ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen wenig Substanzwerte besitzt und stark von kurzfristigen Vermögenswerten (z. B. Forderungen und Kassenbestand) abhängig ist. Sollte es bei den Forderungen zu Zahlungsausfällen kommen, könnte dies die Liquidität erheblich beeinträchtigen.

2. Rückstellungen stark reduziert:

  • Die Rückstellungen sind von 2,15 Mio. Euro (2021) auf 1,085 Mio. Euro (2022) gefallen. Dies kann zwar positiv erscheinen, könnte aber auch darauf hindeuten, dass mögliche zukünftige Verpflichtungen, wie Steuer- oder sonstige Risiken, unterschätzt oder nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Eine zu geringe Rückstellungsbildung könnte zu späteren finanziellen Belastungen führen.

3. Stark gestiegener Bilanzgewinn:

  • Der Bilanzgewinn ist auf den ersten Blick ein positiver Aspekt, doch er wirft Fragen auf. Der Gewinnsprung von 553.693 Euro (2021) auf 1.673.631 Euro (2022) wirkt extrem und sollte auf die zugrunde liegende Nachhaltigkeit geprüft werden. Es ist unklar, ob dieser Gewinn aus operativen Tätigkeiten stammt oder möglicherweise aus Einmaleffekten, wie Verkäufen von Vermögenswerten oder Sondererlösen.

4. Hohe Rechnungsabgrenzungsposten:

  • Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 200.000 Euro gestiegen (von 1,317 Mio. Euro auf 1,514 Mio. Euro). Dies deutet darauf hin, dass Einnahmen bereits verbucht wurden, die jedoch noch nicht vollständig erdient sind. Sollte es in Zukunft zu Problemen bei der Leistungserbringung kommen, könnten Erträge wegfallen, was die Gewinne schmälert.

5. Forderungen gegenüber Gesellschaftern:

  • Forderungen gegenüber Gesellschaftern belaufen sich auf 55.738 Euro. Auch wenn diese im Vergleich zu 2021 (86.234 Euro) gesunken sind, stellt dies ein gewisses Risiko dar, da unklar bleibt, ob und wann diese Beträge zurückgeführt werden.

6. Keine langfristigen Investitionen:

  • Das Anlagevermögen hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig von 51.369 Euro auf 53.377 Euro erhöht. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass das Unternehmen kaum langfristig in Substanzwerte investiert und möglicherweise nicht ausreichend in seine zukünftige Entwicklung investiert.

Weitere Fragen und Risiken:

  1. Höhe der kurzfristigen Verbindlichkeiten:
    • Mit knapp 2 Mio. Euro machen die kurzfristigen Verbindlichkeiten rund 31 % der Bilanzsumme aus. Da diesen liquide Mittel von 5,08 Mio. Euro gegenüberstehen, scheint die kurzfristige Zahlungsfähigkeit zwar gesichert. Dennoch bleibt unklar, ob diese Verbindlichkeiten aus langfristigen Verpflichtungen stammen oder regelmäßig wiederkehren.
  2. Geringe Diversifikation im Anlagevermögen:
    • Das geringe Finanzanlagevermögen (25.015 Euro) und die niedrigen Sachanlagen deuten auf eine geringe Diversifikation hin. Dies könnte bei Veränderungen des Marktumfeldes zu Problemen führen, da das Unternehmen stark auf sein operatives Geschäft angewiesen ist.
  3. Fehlende Informationen zu Geschäftsmodell und Marktumfeld:
    • Es bleibt unklar, wie die Umsatz- und Gewinnsteigerungen zustande kamen. Gibt es wesentliche Kunden, auf die ein Großteil der Umsätze entfällt? Ist das Geschäftsmodell krisenfest? Ohne detaillierte Informationen sind diese Ergebnisse schwer bewertbar.

Fazit:

Die Bilanz der Immocation GmbH weist zwar einige positive Entwicklungen auf, insbesondere die erhöhte Eigenkapitalquote und die gestiegenen liquiden Mittel. Allerdings gibt es auch mehrere potenzielle Risiken:

  • Die hohe Abhängigkeit von kurzfristigen Vermögenswerten (Forderungen und Kassenbeständen) birgt Gefahren, falls es zu Zahlungsausfällen kommt.
  • Die stark gesunkenen Rückstellungen und die hohen Rechnungsabgrenzungsposten könnten darauf hindeuten, dass zukünftige Risiken und Verpflichtungen unterschätzt werden.
  • Die niedrigen Sach- und Finanzanlagen lassen Zweifel an der langfristigen Substanz des Unternehmens aufkommen.

Es ist empfehlenswert, die Nachhaltigkeit des hohen Bilanzgewinns sowie die langfristigen Perspektiven des Unternehmens genauer zu hinterfragen. Die wirtschaftliche Stabilität des Geschäftsmodells sollte mit Blick auf zukünftige Herausforderungen kritisch geprüft werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow zur aktuellen Exporo-Anlage „Solarpark an der Ostsee“ – Anleger sollten genau hinschauen

Redaktion: Herr Iwanow, Exporo bietet derzeit die Beteiligung an einem Solarpark an...

Allgemeines

MABEWO-natürlich kann man als Startup auch mal finanziell in die Bedrouille kommen, aber

Grundbedingung für das Verständnis einer solchen Situation muss immer auch die Transparenz...

Allgemeines

Klare Kante gegen Extremismus: Diese Studenten haben in Deutschland nichts zu suchen

Mit Knüppeln, Äxten und blankem Hass auf Israel: Was sich im Oktober...

Allgemeines

Trump eskaliert Handelskonflikt mit China – 54 % Strafzölle auf alle Importe aus der Volksrepublik

Mit einem drastischen Schritt verschärft US-Präsident Donald Trump den Handelskonflikt mit China:...