Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Bilanzanalyse der Velum GmbH (zum 31.12.2022)
Allgemeines

Bilanzanalyse der Velum GmbH (zum 31.12.2022)

u_mmzv8mmd3f (CC0), Pixabay
Teilen

1. Finanzlage und Kapitalstruktur

  • Anlagevermögen:
    • Die Velum GmbH besitzt Finanzanlagen im Wert von 8.018,11 EUR, die unverändert gegenüber dem Vorjahr sind. Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um Beteiligungen oder langfristige finanzielle Investitionen. Das Anlagevermögen macht einen relativ kleinen Teil der Gesamtaktiva (7%) aus, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen nicht kapitalintensiv ist oder stark in physische Assets investiert hat.
  • Umlaufvermögen:
    • Das Umlaufvermögen liegt bei 105.072,45 EUR, was den Großteil der Bilanzsumme ausmacht (ca. 93%). Ein wesentlicher Teil davon sind Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 101.780,55 EUR. Diese hohe Forderungsposition deutet darauf hin, dass die Velum GmbH stark in finanzielle Transaktionen mit verbundenen Unternehmen involviert ist.
    • Der Kassenbestand und die Bankguthaben betragen lediglich 3.291,90 EUR, was darauf hinweist, dass die Liquidität des Unternehmens sehr gering ist. Das Unternehmen verfügt also über wenig sofort verfügbare finanzielle Mittel, was ein Risiko bei kurzfristigen Zahlungspflichten darstellen könnte.
  • Eigenkapital:
    • Das Eigenkapital der Velum GmbH beträgt 2.462,25 EUR. Dies ist sehr gering im Verhältnis zur Bilanzsumme (etwa 2% der gesamten Passiva) und stellt eine schwache Eigenkapitalausstattung dar.
    • Obwohl das Unternehmen einen kleinen Jahresüberschuss von 504,32 EUR erwirtschaftet hat, gibt es einen erheblichen Verlustvortrag von 23.042,07 EUR, der aus Verlusten der Vorjahre resultiert. Die Firma hat es somit noch nicht geschafft, ihre früheren Verluste vollständig auszugleichen. Das Eigenkapital bleibt daher sehr dünn.
  • Verbindlichkeiten:
    • Die Verbindlichkeiten betragen 105.948,31 EUR, was fast die gesamte Passivseite der Bilanz ausmacht. Diese Verbindlichkeiten bestehen ausschließlich gegenüber den Gesellschaftern, was bedeutet, dass die Gesellschaft keine Bankverbindlichkeiten oder Verbindlichkeiten gegenüber Dritten hat.
    • Die hohen Verbindlichkeiten gegenüber den Gesellschaftern deuten darauf hin, dass das Unternehmen hauptsächlich durch Gesellschafterdarlehen finanziert wird, anstatt durch klassische Bankkredite. Dies kann Flexibilität bieten, aber auch zu Abhängigkeiten führen.

2. Ertragslage

  • Umsatzerlöse und Gewinnsituation:
    • Der Jahresabschluss liefert keine spezifischen Informationen zu den Umsatzerlösen oder zu den betrieblichen Aktivitäten, da auf die Erstellung eines Lageberichts verzichtet wurde. Aus dem geringen Jahresüberschuss von 504,32 EUR lässt sich jedoch schließen, dass die Velum GmbH im Geschäftsjahr 2022 kaum Gewinne erzielt hat. Auch die Tatsache, dass im Vorjahr ein Verlust von -648,40 EUR angefallen ist, deutet auf eine insgesamt schwache Ertragslage hin.
  • Kostenstruktur und Rentabilität:
    • Die Gesellschaft hat einen kleinen Gewinn erzielt, was zeigt, dass sie zumindest im Jahr 2022 wirtschaftlich überlebt hat. Angesichts des geringen Eigenkapitals und der hohen Verbindlichkeiten ist die Rentabilität jedoch äußerst gering. Ohne konkrete Umsatzangaben lässt sich schwer sagen, ob die Einnahmen ausreichen, um langfristig tragfähig zu sein.

3. Risiken und Chancen aus Investorensicht

Risiken:
  • Schwache Eigenkapitalbasis:
    • Das Eigenkapital ist extrem niedrig und bietet keinen nennenswerten Puffer gegen zukünftige Verluste. Sollte das Unternehmen in den kommenden Jahren Verluste schreiben, könnte die Gesellschaft in eine bilanzielle Überschuldung geraten. Dies könnte zu rechtlichen Konsequenzen oder einer möglichen Insolvenz führen, wenn die Gesellschafter nicht bereit sind, weiteres Kapital zuzuschießen.
  • Hohe Abhängigkeit von Gesellschafterdarlehen:
    • Die fast vollständige Fremdfinanzierung durch Gesellschafter stellt ein zusätzliches Risiko dar. Sollte einer der Gesellschafter seine Darlehen zurückfordern, könnte dies zu Liquiditätsengpässen führen, da das Unternehmen nur geringe liquide Mittel besitzt. Zudem besteht das Risiko von Interessenskonflikten, falls die Darlehensbedingungen zwischen den Gesellschaftern und dem Unternehmen nicht klar geregelt sind.
  • Geringe Liquidität:
    • Der Kassenbestand und die Bankguthaben sind mit 3.291,90 EUR sehr niedrig. Dies bedeutet, dass das Unternehmen kaum finanzielle Mittel hat, um kurzfristige Verbindlichkeiten oder unvorhergesehene Ausgaben zu decken. Sollte es zu kurzfristigen Liquiditätsengpässen kommen, könnte dies den Geschäftsbetrieb gefährden.
  • Verlustvorträge:
    • Der erhebliche Verlustvortrag von über 23.000 EUR bedeutet, dass das Unternehmen noch frühere Verluste auszugleichen hat. Dies kann zukünftige Gewinnausschüttungen verhindern und zeigt, dass das Unternehmen in der Vergangenheit nicht profitabel war.
Chancen:
  • Verbesserte Gewinnsituation:
    • Obwohl der Gewinn von 504,32 EUR gering ist, ist er ein positives Zeichen, da die Velum GmbH zumindest im Geschäftsjahr 2022 nicht mehr verlustbringend operierte. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte das Unternehmen in den kommenden Jahren die Verluste weiter abbauen und langfristig profitabler werden.
  • Finanzielle Unterstützung durch Gesellschafter:
    • Die starke finanzielle Unterstützung durch die Gesellschafter, die bereit sind, das Unternehmen mit Darlehen zu finanzieren, bietet eine gewisse Stabilität. Solange die Gesellschafter bereit sind, weiterhin finanzielle Mittel bereitzustellen, hat das Unternehmen Zeit, sich finanziell zu erholen und zu wachsen.
  • Potenzielle Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen:
    • Der hohe Forderungsbestand gegenüber verbundenen Unternehmen (über 101.780,55 EUR) könnte eine potenzielle Einkommensquelle darstellen, sofern diese Forderungen in naher Zukunft beglichen werden. Dies könnte die Liquiditätslage verbessern und zu einer Reduzierung der Verbindlichkeiten führen.

4. Zusammenfassung aus Anlagesicht

Aus Sicht eines Anlegers stellt die Velum GmbH eine risikobehaftete Investition dar. Das Unternehmen hat eine schwache Eigenkapitalbasis, ist stark auf Gesellschafterdarlehen angewiesen und verfügt über eine sehr geringe Liquidität. Der geringe Jahresüberschuss ist zwar positiv, reicht aber bei weitem nicht aus, um die früheren Verluste auszugleichen. Zudem ist die Abhängigkeit von verbundenen Unternehmen hinsichtlich der Forderungen ein weiteres Risiko.

Auf der positiven Seite könnte das Engagement der Gesellschafter eine gewisse Stabilität bieten, und die Verbesserung der Ertragssituation könnte in den kommenden Jahren zu einer weiteren Konsolidierung führen.

Fazit: Aus Investorensicht eignet sich die Velum GmbH eher für risikobereite Anleger, die auf eine langfristige Erholung der Finanzen und ein starkes Gesellschafterengagement setzen. Eine genauere Untersuchung der operativen Aktivitäten und der zugrunde liegenden Geschäftsmodelle wäre jedoch notwendig, um das langfristige Potenzial besser einschätzen zu können.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps „PANICAN“-Beleidigung sorgt für Aufsehen – Widerstand gegen Zölle wächst auch im eigenen Lager

Mit markigen Worten verteidigt US-Präsident Donald Trump seine neue Zolloffensive – und...

Allgemeines

Gericht hört Berufung: Prinz Harry kritisiert Herabstufung seines Sicherheitsschutzes als „ungerechtfertigt“

Im Berufungsverfahren vor dem Londoner Court of Appeal hat Prinz Harry die...

Allgemeines

Deutschland prüft mögliche russische Einflussnahme bei Gewalttaten – aber mit Zurückhaltung

Die deutschen Sicherheitsbehörden untersuchen derzeit, ob hinter mehreren Angriffen in deutschen Städten...

Allgemeines

Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen

Während Billionen Dollar an den globalen Aktienmärkten vernichtet wurden, zeigt sich US-Präsident...