Bilanzanalyse des Abschlusses der Stadtwerk am See GmbH & Co. KG aus Anlegersicht:

Published On: Samstag, 21.09.2024By Tags:

Stärken des Unternehmens

  1. Solide finanzielle Performance:
    • Das Unternehmen hat für das Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von 10,4 Mio. Euro erzielt, was über dem geplanten Wert von 9,0 Mio. Euro liegt. Dies zeigt, dass das Unternehmen in einem volatilen Umfeld in der Lage war, stabile Gewinne zu generieren.
    • Der Rohertrag ist um 14,5 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, was auf eine gute Ertragslage hinweist, insbesondere im Gasvertrieb, der einen signifikanten Beitrag zur Ertragssteigerung geleistet hat.
  2. Robuste Kapitalstruktur:
    • Die Eigenkapitalquote hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert und liegt bei 31,7 %. Dies zeigt, dass das Unternehmen seine Kapitalbasis gestärkt hat, was ein positiver Indikator für die finanzielle Stabilität ist.
    • Der dynamische Verschuldungsgrad liegt bei 1,42 Jahren und ist damit sehr niedrig. Dies bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Schulden schnell zurückzuzahlen, was das Risiko für Anleger verringert.
  3. Diversifiziertes Geschäftsmodell:
    • Die Stadtwerk am See GmbH & Co. KG ist breit aufgestellt mit Geschäftsbereichen in Energieerzeugung, Verteilung und Verkauf von Energie und Wasser sowie in Dienstleistungen rund um Mobilität und Energiesysteme. Diese Diversifikation kann als Risikoabsicherung dienen, da das Unternehmen nicht von einem einzigen Geschäftsbereich abhängig ist.
    • Das Unternehmen ist aktiv am Ausbau erneuerbarer Energien beteiligt, z.B. durch die verstärkte Nutzung von Solarthermie-Anlagen, Blockheizkraftwerken und Holzhackschnitzelanlagen, was langfristig positive Auswirkungen auf die Umweltbilanz und potenzielle staatliche Förderungen haben könnte.

Schwächen und Risiken

  1. Unsicherheiten im Energiemarkt:
    • Die Umsatzprognosen für 2023 wurden um 16,6 % verfehlt, hauptsächlich aufgrund schneller als erwarteter Preissenkungen im Strom- und Gasgeschäft. Dies zeigt, dass das Unternehmen stark von Preisentwicklungen im Energiesektor abhängig ist, die oft schwer vorhersehbar sind.
    • Der Gasabsatz ist im Jahr 2023 um 172 GWh unter den Planwerten geblieben, was auf die Herausforderungen hinweist, die mit der Nachfrageentwicklung in diesem Sektor verbunden sind.
  2. Kapitalintensive Investitionen:
    • Im Jahr 2023 hat das Unternehmen 19,5 Mio. Euro in Sachanlagen investiert, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dies könnte ein Hinweis auf Verzögerungen bei wichtigen Projekten sein. Anleger sollten darauf achten, dass solche Verzögerungen zu künftigen Umsatz- und Gewinnverschiebungen führen könnten.
  3. Herausforderungen in der Wärmewende und Verkehrswende:
    • Obwohl das Unternehmen eine aktive Rolle in der Wärmewende einnehmen will, gibt es noch Unsicherheiten im regulatorischen Rahmen. Dies könnte zu Verzögerungen und höheren Kosten führen, die die Rentabilität beeinträchtigen könnten.
    • Im Bereich Mobilität verzeichnet das Unternehmen zwar ein Wachstum in seinen Dienstleistungen, jedoch bleibt dieser Bereich relativ klein im Vergleich zu den Hauptgeschäftsfeldern.

Chancen

  1. Erneuerbare Energien und Wärmewende:
    • Das Unternehmen plant, sich stärker in der Wärmewende zu engagieren, die als „größter volkswirtschaftlicher Hebel“ angesehen wird. Dies bietet Chancen für zukünftiges Wachstum und staatliche Förderungen.
    • Der Ausbau der dezentralen Energieerzeugung könnte zu Kosteneinsparungen und einer erhöhten Profitabilität führen, da das Unternehmen mehr Kontrolle über seine Energiequellen erlangt.
  2. Erweiterung der Dienstleistungen:
    • Das Unternehmen plant, seine Dienstleistungen im Bereich der Energieerzeugung und -verteilung auszubauen. Dies könnte zu zusätzlichen Einnahmequellen führen, insbesondere wenn es gelingt, sich im Wettbewerb um staatliche und kommunale Aufträge zu behaupten.
    • Das Unternehmen profitiert von Kooperationen im Telekommunikationsbereich, was zeigt, dass es in der Lage ist, Synergien zu nutzen, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.
  3. Stabile Dividendenpolitik:
    • Das Unternehmen hat klargestellt, dass Übergewinne im Unternehmen verbleiben sollen, was langfristig zu einer Stärkung der Kapitalstruktur führen kann. Dies könnte für konservative Anleger, die an langfristiger Stabilität interessiert sind, attraktiv sein.

Risiken

  1. Regulatorische Unsicherheiten:
    • Die staatlichen Eingriffe, insbesondere durch Preisbremsen und regulatorische Anpassungen im Energiesektor, könnten das Geschäftsergebnis erheblich beeinflussen. Dies stellt ein Risiko für die Planbarkeit der Erträge dar.
  2. Volatilität der Energiebeschaffung:
    • Extreme Schwankungen bei den Beschaffungspreisen für Strom und Gas stellen ein erhebliches Risiko dar. Das Unternehmen ist hier von externen Märkten abhängig, die schwer vorhersehbar sind.
  3. Mögliche zukünftige Investitionsbelastungen:
    • Das Unternehmen plant weiterhin Investitionen in die Energie- und Wassernetze sowie in Telekommunikationsinfrastrukturen. Diese Investitionen sind kapitalintensiv und könnten zu einem erhöhten Finanzierungsbedarf führen, der möglicherweise die Eigenkapitalquote belastet.

Fazit aus Anlegersicht

Die Stadtwerk am See GmbH & Co. KG zeigt insgesamt eine solide finanzielle Lage, insbesondere aufgrund des stabilen Jahresüberschusses und der verbesserten Eigenkapitalquote. Das Unternehmen bietet langfristige Wachstumschancen durch seine Investitionen in erneuerbare Energien und die Wärmewende, obwohl es gleichzeitig vor erheblichen regulatorischen Unsicherheiten steht. Investoren sollten die kurzfristige Volatilität der Energiemärkte im Auge behalten, aber das Unternehmen scheint gut positioniert zu sein, um von den Megatrends im Bereich der Energiewende zu profitieren.

Leave A Comment