Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Bilanziell Überschuldet: AuA24 Kundenbetreuungsgesellschaft mbH
Allgemeines

Bilanziell Überschuldet: AuA24 Kundenbetreuungsgesellschaft mbH

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Auch diese Aussage stimmt natürlich, wie man der letzten im Unternehmensregister hinterlegten Bilanz entnehmen kann. Hier ist ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag in Höhe von 617.434,46  ausgewiesen, und auch hier haben wir wieder Tobias Metz in der Veranwortung. Auch hier gilt natürlich das eine bialnzielle Überschuldung nicht zu verwechseln ist mit einer Überschuldung im inseolvenzrechtlichen Sinne. Ganz klar aber auch hier, Achtung bei Geschäften mit solchen Unternehmen.

bilanzbilnaziellueberschuldet

Der Unterschied zwischen einer bilanziellen Überschuldung und einer insolvenzrechtlichen Überschuldung liegt hauptsächlich in der Bewertung und Betrachtungsweise der Vermögenssituation eines Unternehmens. Beide Begriffe spielen eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der finanziellen Stabilität und der Fortführungsfähigkeit eines Unternehmens, unterscheiden sich jedoch in ihrer Anwendung und den zugrunde liegenden Kriterien.

Bilanzielle Überschuldung:

  • Begriffserklärung: Eine bilanzielle Überschuldung liegt vor, wenn die Passiva (Schulden) eines Unternehmens die Aktiva (Vermögen) in der Bilanz übersteigen. Das bedeutet, dass die Verbindlichkeiten nicht mehr durch das vorhandene Vermögen gedeckt sind.
  • Bewertung: Die Bewertung erfolgt nach handelsrechtlichen Grundsätzen, wobei die Vermögensgegenstände und Schulden zu Buchwerten angesetzt werden.
  • Zweck: Die bilanzielle Überschuldung dient vorrangig der Informationsvermittlung an die Gesellschafter, Gläubiger und andere Stakeholder über die Vermögenslage des Unternehmens.

Insolvenzrechtliche Überschuldung:

  • Begriffserklärung: Die insolvenzrechtliche Überschuldung ist ein Insolvenzeröffnungsgrund und liegt vor, wenn das Vermögen eines Unternehmens nicht mehr ausreicht, um die bestehenden Verbindlichkeiten zu decken. Sie wird durch eine Überschuldungsprüfung festgestellt, die sowohl eine rechnerische Komponente (Vergleich von Aktiva und Passiva) als auch eine qualitative Komponente (Fortführungsprognose) umfasst.
  • Bewertung: Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung der Fortführungsperspektiven des Unternehmens (Going-Concern-Prinzip). Bei positiver Fortführungsprognose werden die Vermögenswerte zu Fortführungswerten (Werte unter der Annahme der Unternehmensfortführung) angesetzt; bei negativer Prognose zu Zerschlagungswerten (Liquidationswerten).
  • Zweck: Die Feststellung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung dient dem Schutz der Gläubiger und soll eine rechtzeitige Einleitung von Insolvenzverfahren gewährleisten, um eine ordnungsgemäße Abwicklung oder Sanierung des Unternehmens zu ermöglichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bilanzielle Überschuldung primär eine buchhalterische Betrachtung darstellt, während die insolvenzrechtliche Überschuldung im Kontext des Insolvenzrechts eine tiefgreifendere Prüfung erfordert, die neben der rein rechnerischen auch die zukünftige wirtschaftliche Perspektive des Unternehmens berücksichtigt.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Mega Millions im Wandel: Höhere Preise, größere Jackpots, bessere Gewinnchancen

Die beliebte US-Lotterie Mega Millions erhält ab April 2025 ein umfassendes Update...

Allgemeines

Trumps „reziproke“ Zölle – mehr Schein als Sein

Am Mittwoch kündigte Ex-Präsident Donald Trump massive Zölle auf Importe aus zahlreichen...

Allgemeines

Trumps neue Zölle: Alltagsgüter in den USA könnten deutlich teurer werden

Mit der Ausrufung eines wirtschaftlichen Notstands und der Ankündigung neuer Importzölle von...

Allgemeines

Rubio weist Kritik an US-Reaktion auf Erdbeben in Myanmar zurück

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar am 28. März 2025 mit einer...