Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Billiggeldkurs

Teilen

Nach dem geldpolitischen Feuerwerk der Europäischen Zentralbank (EZB) setzen auch Japans Währungshüter weiter auf eine Politik des billigen Geldes. Von einer weiteren Lockerung der geldpolitischen Zügel sahen die Notenbanker heute vorerst ab. Die Börse zeigte sich enttäuscht.

Japans Zentralbank hält die Geldschleusen unverändert weit geöffnet. Die Bank von Japan (BoJ) beschloss nach dem Abschluss zweitägiger Beratungen, die Geldmenge wie gehabt um jährlich 80 Billionen Yen (rund 630 Mrd. Euro) auszuweiten. Auch an den im Januar überraschend eingeführten Negativzinsen zur Ankurbelung der Preise und des Wirtschaftswachstums halten die Notenbanker fest.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Steuerfrist in mehreren US-Bundesstaaten verlängert – Naturkatastrophen führen zu Fristaufschub

Wegen extremer Wetterereignisse haben die US-Steuerbehörden (IRS) die Fristen zur Abgabe von...

Allgemeines

Sparen bis der Rotstift glüht – Christian Hartmanns Haushaltsmantra

Sachsens CDU-Fraktionschef Christian Hartmann hat wieder zugeschlagen – oder besser gesagt: zugehalten....

Allgemeines

„Game of Brombeeren“ – Macht, Mützen und Mimosen im Thüringer BSW

Ein satirisch-lustiges Exklusivinterview mit den wichtigsten Beteiligten – oder denen, die sich...

Allgemeines

Interview der Woche: Vier Stimmen, ein Krieg – oder warum Selenskyj schuld ist, dass es regnet

Moderation: Redaktion „Schild & Spott“ Teilnehmende: Siegmal Klinghammer, geopolitischer Hobbyphilosoph und passionierter...