Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ElisaRiva (CC0), Pixabay
Teilen

Der „Black Friday“ hat seine Ursprünge in den Vereinigten Staaten und wird am Freitag nach Thanksgiving gefeiert, das immer auf den vierten Donnerstag im November fällt. Der Begriff „Black Friday“ wurde erstmals in den 1960er Jahren in Philadelphia verwendet, obwohl die genaue Herkunft des Namens nicht eindeutig geklärt ist.

Eine gängige Theorie besagt, dass der Begriff „Black Friday“ ursprünglich von der Polizei in Philadelphia verwendet wurde, um den enormen Verkehr und die Menschenmassen zu beschreiben, die für das Weihnachtsshopping in die Stadt strömten. Eine andere Theorie behauptet, dass der Begriff „schwarz“ sich darauf bezieht, dass die Einzelhändler an diesem Tag oft erstmals im laufenden Jahr Gewinne erzielten – also aus den „roten Zahlen“ (Verluste) in die „schwarzen Zahlen“ (Gewinne) wechselten.

Der Black Friday hat sich im Laufe der Zeit zu einem der größten Einkaufstage des Jahres entwickelt, mit zahlreichen Geschäften und Online-Händlern, die große Rabatte und Sonderangebote bieten. Dieser Brauch hat sich weltweit verbreitet und wird nun in vielen Ländern als ein Tag des massiven Konsums und der Schnäppchenjagd gefeiert.

In Deutschland wird der Black Friday seit einigen Jahren immer beliebter. Im Jahr 2022 rechnen die Einzelhändler mit einem Umsatzplus von 3 % auf 5,8 Milliarden Euro. Allerdings wird der Umsatzzuwachs durch die Inflation real zu einem Minus führen.

Verbraucher sollten bei Schnäppchenangeboten am Black Friday genau hinschauen. Oft sind die Rabatte nicht so hoch wie beworben. Außerdem sollten sich Verbraucher vor dem Kauf die Preise vergleichen und nicht von Marketingtricks beeinflussen lassen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...