Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Wirtschaft BMW, Volkswagen und Mercedes
Wirtschaft

BMW, Volkswagen und Mercedes

NateShot (CC0), Pixabay
Teilen

Die deutschen Autohersteller Volkswagen (VW), BMW und Mercedes-Benz stehen unter Beschuldigungen in Bezug auf die Menschenrechtslage in der chinesischen Uigurenprovinz Xinjiang.

Das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) hat eine Beschwerde beim deutschen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gegen die drei Autokonzerne eingereicht.

Laut ECCHR haben die Unternehmen bisher nicht nachgewiesen, dass sie angemessen auf das Risiko von Zwangsarbeit in Zulieferfabriken in der Uigurenregion reagieren. Die Beschwerde wird vom Weltkongress der Uiguren und dem Verband kritischer Aktionäre unterstützt.

Seit Jahresbeginn sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, den Schutz der Umwelt und der Menschenrechte entlang ihrer globalen Lieferketten zu verbessern. Unternehmen, die im Ausland produzieren oder Teile dort herstellen lassen, müssen die Verantwortung für Produktionsverfahren und Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferern übernehmen.

Volkswagen zeigt sich überrascht von der ECCHR-Beschwerde und will diese prüfen, bevor eine Stellungnahme abgegeben wird. Der Autokonzern stand bereits zuvor in der Kritik. VW betreibt gemeinsam mit dem chinesischen Partner SAIC eine Fabrik in Xinjiang, in der Autos montiert werden. VW plant eine unabhängige Untersuchung des Werks aufgrund von Protesten und Vorwürfen von Investoren.

Mercedes-Benz erklärt, dass man solche Berichte ernst nimmt, jedoch nicht direkt in der Uigurenregion tätig ist. Das Unternehmen steht in Kontakt mit seinen Lieferanten und fordert diese auf, Bedenken zu klären. Von BMW liegt keine Stellungnahme vor.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Wirtschaft

Ist nach dieser Definition Elaris AG ein deutscher Autohersteller?

Der Begriff „deutscher Autohersteller“ bezieht sich auf Unternehmen, die in Deutschland ansässig...

Wirtschaft

Adidas

In einer überraschenden Wendung hat der deutsche Sportartikelhersteller Adidas seine Finanzprognose für...

Wirtschaft

Neues in Sachen Signa

Der ehemalige Finanzchef des insolventen Immobilienkonzerns Signa, Manuel Pirolt, distanziert sich von...

Wirtschaft

Hülsta: Traditionsmarke vor dem Aus?

Hülsta, der renommierte Möbelhersteller aus Stadtlohn, steht vor dem Aus. Die 280...