Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen
Allgemeines

Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen

GabrielDouglas (CC0), Pixabay
Teilen

Während Billionen Dollar an den globalen Aktienmärkten vernichtet wurden, zeigt sich US-Präsident Donald Trumps oberster Handelsberater Peter Navarro unbeeindruckt. In einem Gastbeitrag für die Financial Times machte Navarro am Montag deutlich: Die aktuellen Strafzölle seien „erst der Anfang“.

Die von Trump geplanten sogenannten „reziproken“ Zölle auf Importe aus Dutzenden Ländern haben in den vergangenen Tagen weltweit für massive Turbulenzen an den Finanzmärkten gesorgt. Seit der Ankündigung am vergangenen Mittwoch verlor der US-Leitindex S&P 500 rund 11 % seines Werts – das entspricht einem Verlust von rund 5,2 Billionen US-Dollar. Der Technologieindex Nasdaq rutschte mit einem Minus von 22,6 % seit seinem Höchststand im Dezember sogar in einen Bärenmarkt.

„Nur der Anfang“ – Navarro verteidigt aggressiven Kurs

Doch Navarro bleibt unbeeindruckt. In seinem Beitrag verteidigt er Trumps Kurs als längst überfällige „Neustrukturierung eines internationalen Handelssystems, das sich gegen die USA verschworen hat“. Während andere Länder sich nun bemühen, Zölle zu senken, sei das „nur der Anfang“ der amerikanischen Gegenoffensive, so Navarro.

Er warf den Handelspartnern der USA vor, nicht nur mit hohen Einfuhrzöllen gegen US-Produkte vorzugehen, sondern auch mit sogenannten „nicht-tarifären Maßnahmen“ – darunter strengere Produktstandards und Gesetze gegen große US-Tech-Konzerne. „Trumps Zollpolitik macht genau das, was die Welthandelsorganisation (WTO) versäumt hat: Sie nimmt andere Länder in die Verantwortung“, schrieb Navarro.

Besonders kritisch sieht der Handelsberater das rekordhohe Handelsdefizit der USA im Warenbereich, das 2024 auf 1,2 Billionen Dollar angestiegen war. Auch wenn die USA im Dienstleistungssektor weiterhin einen Überschuss von rund 295 Milliarden Dollar erzielen, spricht Navarro von einer wirtschaftlichen „Krise“, die man nun bekämpfen müsse.

Zölle gegen Europa, China – und Madagaskar

Zu den neuen Maßnahmen gehören Zölle von 34 % auf Waren aus China und 20 % auf Produkte aus der Europäischen Union. Doch selbst einige der ärmsten Länder der Welt sind betroffen: So hat Trump auch gegen Madagaskar – wo laut Weltbank mehr als 80 % der Bevölkerung in extremer Armut leben – einen Sonderzoll von 47 % verhängt.

Die Europäische Union reagierte auf die Zuspitzung mit einem diplomatischen Appell: Nach einem Telefongespräch mit dem chinesischen Premier Li Qiang erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Europa und China müssten sich gemeinsam für ein „starkes, reformiertes und faires Handelssystem“ einsetzen.

Kritik auch aus dem eigenen Lager – Musk stichelt gegen Navarro

Auch aus dem Trump-nahen Umfeld kommt Widerspruch. Tesla-Chef Elon Musk erklärte am Sonntag, er hoffe auf eine Zukunft mit „Nullzöllen“ im Handel zwischen den USA und Europa. In einem inzwischen gelöschten Beitrag auf X (ehemals Twitter) griff Musk Navarro sogar persönlich an: „Ein Wirtschafts-PhD von Harvard ist eher ein Nachteil als ein Vorteil“, schrieb er. Und weiter: „Er hat nichts gebaut.“

Fazit:
Während Börsen rund um den Globus mit schweren Verlusten kämpfen, hält das Weiße Haus unbeirrt an seiner konfrontativen Handelspolitik fest. Ob diese Strategie langfristig zu einer faireren globalen Ordnung führt – oder die USA und ihre Handelspartner in eine Rezession stürzt – bleibt offen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Weißes Haus kritisiert Amazon scharf wegen möglicher Darstellung von Zollkosten

Das Weiße Haus hat Amazon scharf angegriffen, nachdem bekannt wurde, dass der...

Allgemeines

Chinesische Kämpfer im Ukrainekrieg: Warnung vor falschen Versprechungen und sozialer Propaganda

Auf chinesischen Social-Media-Plattformen wie Bilibili und Douyin locken russische Rekrutierungsvideos junge Chinesen...

Allgemeines

Amazon zieht Pläne für separate Darstellung von Zollkosten zurück

Amazon hat bestätigt, dass das Unternehmen seine Überlegungen, auf seiner Plattform Amazon...

Allgemeines

Öffentliche Zustellung Ahlers AG

Öffentliche Zustellung einer Anhörung Gemäß § 1 HessVwZG i. V. m. §...