Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Die US-Börsen sind am Freitag kräftig ins Minus gerutscht. Auslöser waren eine Mischung aus schlechter Verbraucherstimmung, überraschend hartnäckiger Inflation – und wachsender Nervosität über die von Ex-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle. Der Dow Jones verlor rund 750 Punkte (-1,77 %), der S&P 500 sank um 2,1 % und der Nasdaq um 2,8 %.
Damit steuern die Märkte auf das schlechteste Quartal seit Herbst 2023 zu. Der S&P 500 ist seit Jahresbeginn bereits 5 % im Minus.
Die neueste PCE-Kerninflationsrate, ein wichtiges Maß für die US-Notenbank Fed, stieg im Februar auf 2,8 % – mehr als erwartet. Gleichzeitig brach die Verbraucherstimmung laut University of Michigan um 12 % ein.
Auch Unternehmen beginnen, Warnsignale zu senden: Die Aktie von Lululemon stürzte um 15 % ab, nachdem das Unternehmen vor einem vorsichtigeren Konsumverhalten warnte.
Donald Trump hatte diese Woche angekündigt, ab 3. April einen 25 %-Zoll auf alle Autoimporte zu erheben, zusätzlich zu Zöllen auf Autoteile wie Motoren und Getriebe ab Anfang Mai. Viele Beobachter sehen Parallelen zur Ära von Präsident William McKinley – bekannt als der „Tariff King“.
Ökonomen warnen vor steigenden Verbraucherpreisen, Produktionsverlagerungen und einer echten Belastung für die US-Konjunktur. Laut UBS könnte der Schritt zu einem massiven Einbruch der Autoverkäufe in den USA führen.
Goldman Sachs, UBS und Barclays haben bereits ihre Jahresziele für den S&P 500 gesenkt – ein klares Signal, dass das Vertrauen in die Marktstabilität bröckelt.
Während Aktien unter Druck stehen, erleben Goldpreise einen Höhenflug: Der meistgehandelte Gold-Future in New York stieg am Freitag auf über 3.100 US-Dollar – ein neues Allzeithoch. Analysten rechnen mit weiteren Anstiegen auf bis zu 3.300 US-Dollar bis Jahresende.
Die Märkte blicken nun gespannt auf den 2. April, den die Trump-Regierung selbst als „Liberation Day“ bezeichnet – der Tag, an dem auch reziproke Zölle gegen Handelspartner angekündigt werden sollen. Ob dieser Tag wirklich für „Befreiung“ sorgt – oder das nächste Kapitel der Marktunsicherheit einläutet – bleibt offen.
Fest steht: Die Nervosität ist zurück – und mit ihr die Angst vor einer neuen Phase politisch motivierter wirtschaftlicher Instabilität.
Eigentlich sollten wir mit dieser Information noch nicht an die Öffentlichkeit gehen,...
BeiDie RedaktionDienstag, 01.04.2025Maurice – Der Frauenversteher von Bielefeld Es gibt Menschen, die streben nach...
BeiDie RedaktionDienstag, 01.04.2025Warendorfer Unternehmer Tim Schlautmann als heißer Kandidat im Gespräch Berlin/Warendorf – Während...
BeiDie RedaktionDienstag, 01.04.2025Berlin – Der Bundestag macht Ernst: Finanzberater sollen künftig besser vor rechtlichen...
BeiDie RedaktionDienstag, 01.04.2025
Kommentar hinterlassen