Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Boykott gegen US-Produkte: Europäer setzen Zeichen gegen Trump
Allgemeines

Boykott gegen US-Produkte: Europäer setzen Zeichen gegen Trump

JeanineW (CC0), Pixabay
Teilen

Seit der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wächst in Europa die Bewegung, amerikanische Produkte gezielt zu boykottieren. Vor allem in Großbritannien, Irland und Skandinavien setzen Konsumenten bewusst auf europäische Alternativen zu Coca-Cola, Philadelphia-Frischkäse, Jack Daniel’s oder McDonald’s.

„Die Amerikaner haben nichts gelernt“

Moya O’Sullivan, eine Lehrerin aus Irland, hat ihren Haushalt umgestellt: „Ich kaufe keine amerikanischen Produkte mehr. Die Amerikaner haben aus der ersten Trump-Amtszeit nichts gelernt, also muss es Konsequenzen geben.“ Ähnlich denkt James Blackledge, ein Brite aus Bristol, der statt Hellmann’s-Mayo nun selbstgemachte Mayonnaise isst.

Online-Plattformen wie Facebook-Gruppen in Dänemark und Schweden mit zehntausenden Mitgliedern teilen Tipps, um US-Produkte im Supermarkt zu vermeiden. Dänemarks größter Einzelhändler, die Salling Group, kennzeichnet inzwischen europäische Produkte mit einem schwarzen Stern, um den Kunden die Wahl zu erleichtern.

Handelskrieg und politische Proteste

Der Boykott ist Teil einer wachsenden wirtschaftlichen Gegenreaktion auf Trumps Handelspolitik. Ab dem 2. April treten neue US-Zölle auf europäische Produkte in Kraft. Die EU plant ihrerseits Vergeltungsmaßnahmen auf US-Importe wie Whiskey, Motorräder, Geflügel und Tomaten.

Auch politisch verschärft sich der Ton: Der französische EU-Abgeordnete Raphael Glucksmann forderte am Wochenende provokativ: „Gebt uns die Freiheitsstatue zurück!“ – als Symbol dafür, dass die Werte der freien Welt nun von Europa verteidigt werden müssen.

Boykotte: Wirkungsvoll oder Symbolpolitik?

Ob der Boykott tatsächlich wirtschaftliche Folgen für US-Konzerne hat, ist umstritten. Frühere Boykotte – etwa gegen russische oder israelische Unternehmen – hatten einen Einfluss auf den Ruf von Marken, aber nicht unbedingt auf deren Umsatz.

Zudem bleibt der Protest in Europa kleiner als bei Trumps erster Wahl: Während 2018 in London 250.000 Menschen gegen ihn demonstrierten, mobilisieren Aktionen wie eine Protestkundgebung vor einem Tesla-Showroom in Leeds heute nur noch weniger als 20 Personen.

Dennoch: Die Boykott-Bewegung wächst, und für viele Gegner Trumps ist klar: „Wir wählen mit unserem Geld.“

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime (Bautzen):

„Finger weg von Vorkasse – was bei Solar-Investments auf fremden Dächern wirklich...

Allgemeines

Report München das Thema Solarbetrug

https://www.ardmediathek.de/video/report-muenchen/die-wut-der-hausbesitzer/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC84NzhjNjZhYS1iZWExLTQxNzItYmY4NC1lYmQ4N2ZkNjBlOWMvc2VjdGlvbi81MGY2Zjg4Ny1lNzkwLTQ2YTUtYTMwYS0zZDUzNjQ0MTFjM2E Das sollte sich JEDER anschauen der sich für eine Solaranlage als...

Allgemeines

Update: Tragödie im Nachtclub: Mindestens 79 Tote bei Dacheinsturz in Santo Domingo

Ein Abend voller Musik, Tanz und Lebensfreude verwandelte sich binnen Sekunden in...

Allgemeines

Koalition zum Greifen nah – aber noch nicht beschlossen

Nach über 13 Stunden intensiver Gespräche trennten sich die Spitzen von Union...