Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

BSW

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Nachdem im März bereits ein Datenleck aufgetreten war, scheinen Unbefugte nun erneut Zugriff auf Informationen über Unterstützer des Bündnisses Sahra Wagenknecht erhalten zu haben. Correctiv berichtet, dass der Redaktion eine Datei mit sage und schreibe 70.000 Personendaten aus dem Juni vorliegt. Darunter befinden sich Mitgliederlisten, Unterstützerinformationen und Details zu sogenannten Landesbeauftragten. Ein BSW-Sprecher ließ auf Nachfrage verlauten, die Partei gehe von einem Hackerangriff aus.

Interessanterweise erfuhr die Partei nach eigenen Angaben erst durch die Recherchen von Correctiv am Montag von dem Vorfall. Prompt wurden Gegenmaßnahmen eingeleitet, und die möglicherweise Betroffenen erhielten eine Nachricht – immerhin etwas! Eine interne Untersuchung läuft bereits, und auch die Staatsanwaltschaften in Berlin und Karlsruhe wurden informiert. Während die Berliner Ermittler für die im Januar gegründete Partei zuständig sind, kümmern sich die Karlsruher um den Verein BSW, der im Herbst ins Leben gerufen wurde.

Im März hatte der „Spiegel“ über ein Datenleck berichtet, das bis zu 35.000 Personen betraf, darunter 5000 Spender und 30.000 Newsletter-Abonnenten. Damals lagen dem Magazin unter anderem Namen, E-Mail-Adressen und großzügige Spendenbeträge vor – die ganz offensichtlich nicht nur in der Partei Anklang fanden.

Correctiv berichtet nun, dass die aktuelle Datei mit 70.000 personenbezogenen Daten bis vor kurzem „scheinbar ungeschützt im Netz“ herumschwirrte. Die jüngsten Einträge stammen aus dem Juni und waren bis dahin einfach über die Webseite abrufbar. Der BSW-Sprecher stellte jedoch klar, dass die Partei davon ausgehe, dass die Daten nicht frei im Netz zugänglich waren, sondern durch einen gezielten Angriff erbeutet wurden. „Natürlich sichern wir alle Daten ordnungsgemäß“, versicherte der Sprecher – doch offenbar hat der Hacker das Memo nicht erhalten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Sobald das Geld weg ist, wird es schwierig“ – Rechtsanwalt Jens Reime über Online-Trading-Betrug und wie man sich schützt

Immer mehr Menschen fallen auf betrügerische Online-Trading-Plattformen herein. Allein im Stadt- und...

Allgemeines

Weltwirtschaft auf Schrumpfkurs: Trumps Zollpolitik belastet globalen Handel

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt zunehmend für Unruhe auf den...

Allgemeines

EU-Treibhausgasemissionen 2023 deutlich gesunken – größter Rückgang seit 1990

Die Treibhausgasemissionen der Europäischen Union sind im Jahr 2023 um neun Prozent...

Allgemeines

Trumps Regierung schafft Fakten – Gerichtsbeschluss? Pardon, nie gehört.

US-Präsident Donald Trump und sein Team haben mal wieder gezeigt, wie man...