Bundesministerium für Gesundheit

Published On: Mittwoch, 09.10.2024By

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Ublituximab
(schubförmige Multiple Sklerose)

Vom 1. August 2024

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 1. August 2024 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 15. August 2024 (BAnz AT 25.09.2024 B2) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ublituximab wie folgt ergänzt:

Ublituximab

Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 31. Mai 2023):

Briumvi wird angewendet für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 1. August 2024):

Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

a)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und keine Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen
Zweckmäßige Vergleichstherapie für Ublituximab:

Dimethylfumarat oder Diroximelfumarat oder Glatirameracetat oder Interferon beta-1a oder Interferon beta-1b oder Teriflunomid
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Ublituximab gegenüber Teriflunomid:
Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen
b)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen, sowie Erwachsene, die trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie einen aktiven Krankheitsverlauf zeigen
Zweckmäßige Vergleichstherapie für Ublituximab:

Eine patientenindividuelle Therapie unter Berücksichtigung der Krankheitsaktivität und Prognosefaktoren1 unter Auswahl folgender Wirkstoffe:
Fingolimod, Natalizumab, Ocrelizumab, Ofatumumab, Ozanimod und Ponesimod
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Ublituximab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:2

a)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und keine Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied.
Morbidität ↑↑ Vorteil im Endpunkt bestätigte Krankheitsschübe.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↑↑ Vorteil im körperlichen Summenscore des MSQoL-54.
Nebenwirkungen Insgesamt keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Im Detail Vor- und Nachteile bei einzelnen spezifischen unerwünschten Ereignissen.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studien ULTIMATE I und II:

Ublituximab vs. Teriflunomid
doppelblinde RCTs, Behandlungsdauer jeweils 96 Wochen
Mortalität

Endpunkt Ublituximab Teriflunomid Ublituximab versus
Teriflunomid
N Patientinnen und
Patienten
mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten
mit Ereignis
n (%)
RR[95 %-KI];
p-Wert
Gesamtmortalitäta
ULTIMATE I 99 1 (1,0) 91 0 (0,0) b
ULTIMATE II 75 0 (0,0) 94 0 (0,0) b
Gesamt b
Morbidität

Endpunkt Ublituximab Teriflunomid Ublituximab versus
Teriflunomid
N NE Jährliche
Schubrate[95 %-KI]
N NE Jährliche
Schubrate[95 %-KI]
Ratenverhältnis[95 %-KI];
p-Wert
Bestätigte Krankheitsschübe (EDSS-basiert) – jährliche Schubrate
ULTIMATE I 97 13 k. A.c 90 19 k. A.c 0,62 [0,13; 1,11];
0,231
ULTIMATE II 75 5 0,04 [0,01; 0,15] 93 24 0,14 [0,05; 0,41] 0,27 [−0,01; 0,55];
0,014
Gesamtd 0,42 [0,15; 0,68];
0,007
Subgruppenanalysen nach Geschlecht
ULTIMATE I
Männer 42 4 0,05 [k. A.] 35 11 0,18 [k. A.] 0,29 [0,07; 0,98];
0,024
Frauen 55 9 0,10 [k. A.] 55 8 0,08 [k. A.] 1,17 [0,4; 3,5];
0,741
ULTIMATE II
Männer 32 0 0,00 [k. A.] 36 12 0,19 [k. A.] k. A.;
< 0,001
Frauen 43 5 0,06 [k. A.] 57 12 0,12 [k. A.] 0,54 [0,15; 1,64];
0,238
Gesamt Interaktion: 0,033
Männer 74 4 0,03 [k. A.] 71 23 0,19 [k. A.] 0,16 [0,04; 0,47];
< 0,001
Frauen 98 14 0,07 [0,02; 0,20] 112 20 0,09 [0,03; 0,25] 0,74 [0,19; 1,29]; 0,425
Ublituximab Teriflunomid Ublituximab vs.
Teriflunomid
Endpunkt N Mediane Zeit bis zum
Ereignis in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Mediane Zeit bis zum
Ereignis in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
HR [95 %-KI];
p-Wert
bestätigte Behinderungsprogression (EDSS-basiert)e
ULTIMATE I 97 n. e.
1 (1,0)
90 n. e.
2 (2,2)
0,46 [0,04; 5,10];
0,518
ULTIMATE II 75 n. e.
3 (4,0)
93 n. e.
6 (6,5)
0,59 [0,15; 2,38];
0,457
Gesamtd 0,52 [0,16; 1,72];
0,276
Endpunkt Ublituximab Teriflunomid Ublituximab
vs. Teriflunomid
Nf Werte
Studien-
beginn
MW (SD)
Änderung zu
Woche 96
MW[95 %-KI]
Nf Werte
Studien-
beginn
MW (SD)
Änderung zu
Woche 96
MW[95 %-KI]
MD [95 %-KI];
p-Wert
Schweregrad der Behinderung (MSFC)
z-Scoreg
ULTIMATE I 97 0,03
(1,94)
0,64[0,39; 0,89] 90 0,09
(1,74)
0,39[0,14; 0,64] 0,25 [−0,01; 0,52];
0,062
ULTIMATE II 75 −0,18
(2,58)
0,66[0,36; 0,97] 93 0,01
(1,85)
0,54[0,27; 0,82] 0,12 [−0,19; 0,43];
0,455
Gesamtd 0,19 [−0,02; 0,40];
0,080
Gehfähigkeit (T25-FW [Sekunden]h)
ULTIMATE I 97 6,86
(5,81)
0,13[−0,19; 0,45] 90 6,33
(3,47)
0,16[−0,16; 0,48] −0,03 [−0,40; 0,34]
ULTIMATE II 75 7,12
(5,56)
−0,18[−0,76; 0,40] 93 6,69
(4,05)
−0,22[−0,75; 0,32] 0,04 [−0,67; 0,74]
Gesamtd 0,01 [−0,38; 0,40]
Koordination (9-HPT [Sekunden]h)
ULTIMATE I 97 0,04
(0,01)
0,002[0,001; 0,004] 90 0,04
(0,01)
0,001[−0,001;
0,002]
0,001 [−0,000; 0,003]
ULTIMATE II 75 0,05
(0,01)
0,003[0,001; 0,005] 93 0,05
(0,01)
0,000[−0,001;
0,002]
0,003 [0,001; 0,004]
Gesamtd 0,002 [0,001; 0,003]
Kognition (PASAT-3 [korrekte Antworten]g)
ULTIMATE I 97 46,80
(9,65)
4,84[2,84; 6,85] 90 45,93
(11,27)
3,67[1,68; 5,66] 1,18 [−0,83; 3,19]
ULTIMATE II 75 46,68
(12,40)
4,68[2,66; 6,71] 93 46,52
(12,01)
5,17[3,30; 7,04] −0,48 [−2,39; 1,43]
Gesamtd 0,35 [−1,11; 1,81]
Endpunkt Ublituximab Teriflunomid Ublituximab vs.
Teriflunomid
N Patientinnen und
Patienten
mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten
mit Ereignis
n (%)
RR[95 %-KI];
p-Wert
Fatigue (FIS – Verbesserung/​Verschlechterung zu Woche 96)i
Gesamtscore
Verbesserung
ULTIMATE I 97 17 (17,5) 90 9 (10,0) 1,75 [0,82; 3,73];
0,144
ULTIMATE II 75 15 (20,0) 93 12 (12,9) 1,55 [0,77; 3,11];
0,229
Gesamtd 1,64 [0,99; 2,74];
0,057
Verschlechterung
ULTIMATE I 97 12 (12,4) 90 10 (11,1) 1,11 [0,51; 2,45];
0,808
ULTIMATE II 75 6 (8,0) 93 9 (9,7) 0,83 [0,31; 2,22];
0,734
Gesamtd 0,99 [0,53; 1,83];
0,970
kognitive Dimension
Verbesserung
ULTIMATE I 97 21 (21,6) 90 14 (15,6) 1,39 [0,75; 2,57]
ULTIMATE II 75 17 (22,7) 93 19 (20,4) 1,11 [0,62; 1,98]
Gesamtd 1,24 [0,81; 1,89]
Verschlechterung
ULTIMATE I 97 16 (16,5) 90 16 (17,8) 0,93 [0,49; 1,74]
ULTIMATE II 75 7 (9,3) 93 10 (10,8) 0,87 [0,35; 2,17]
Gesamt 0,91 [0,54; 1,53]
physische Dimension
Verbesserung
ULTIMATE I 97 23 (23,7) 90 14 (15,6) 1,52 [0,84; 2,78]
ULTIMATE II 75 18 (24,0) 93 17 (18,3) 1,31 [0,73; 2,37]
Gesamtd 1,42 [0,93; 2,16]
Verschlechterung
ULTIMATE I 97 19 (19,6) 90 16 (17,8) 1,10 [0,60; 2,01]
ULTIMATE II 75 7 (9,3) 93 14 (15,1) 0,62 [0,26; 1,46]
Gesamtd 0,89 [0,55; 1,46]
soziale Dimension
Verbesserung
ULTIMATE I 97 15 (15,5) 90 10 (11,1) 1,39 [0,66; 2,94]
ULTIMATE II 75 12 (16,0) 93 13 (14,0) 1,14 [0,56; 2,36]
Gesamtd 1,26 [0,75; 2,12]
Verschlechterung
ULTIMATE I 97 15 (15,5) 90 10 (11,1) 1,39 [0,66; 2,94]
ULTIMATE II 75 6 (8,0) 93 12 (12,9) 0,62 [0,24; 1,57]
Gesamtd 1,00 [0,56; 1,77]
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Ublituximab Teriflunomid Ublituximab versus
Teriflunomid
N Patientinnen und
Patienten
mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten
mit Ereignis
n (%)
RR[95 %-KI];
p-Wert
MSQoL-54 – Verbesserung/​Verschlechterung zu Woche 96j
Summenscore Physical Health Composite Score (PHCS)
Verbesserung
ULTIMATE I 97 24 (24,7) 90 12 (13,3) 1,86 [0,99; 3,49];
0,049
ULTIMATE II 75 11 (14,7) 93 10 (10,8) 1,36 [0,61; 3,04];
0,592
Gesamtd 1,65 [1,01; 2,70];
0,047
Verschlechterung
ULTIMATE I 97 5 (5,2) 90 7 (7,8) 0,66 [0,22; 2,01];
0,532
ULTIMATE II 75 1 (1,3) 93 10 (10,8) 0,12 [0,02; 0,95];
0,014
Gesamtd 0,37 [0,14; 0,93];
0,035
Summenscore Mental Health Composite Score (MHCS)
Verbesserung
ULTIMATE I 97 20 (20,6) 90 15 (16,7) 1,24 [0,68; 2,27];
0,532
ULTIMATE II 75 19 (25,3) 93 17 (18,3) 1,39 [0,78; 2,47];
0,354
Gesamtd 1,31 [0,86; 1,99];
0,205
Verschlechterung
ULTIMATE I 97 7 (7,2) 90 7 (7,8) 0,93 [0,34; 2,54];
0,911
ULTIMATE II 75 5 (6,7) 93 16 (17,2) 0,39 [0,15; 1,01];
0,046
Gesamtd 0,57 [0,29; 1,12];
0,104
Nebenwirkungen

Endpunkt Ublituximab Teriflunomid Ublituximab versus
Teriflunomid
N Patientinnen und
Patienten
mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten
mit Ereignis
n (%)
RR[95 %-KI];
p-Wert
Unerwünschte Ereignisse (UE) gesamt (ergänzend dargestellt)
ULTIMATE I 99 81 (81,8) 91 76 (83,5)
ULTIMATE II 75 63 (84,0) 94 85 (90,4)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
ULTIMATE I 99 5 (5,1) 91 7 (7,7) 0,66 [0,22; 2,00];
0,531
ULTIMATE II 75 10 (13,3) 94 5 (5,3) 2,51 [0,90; 7,02];
0,071
Gesamtd 1,36 [0,66; 2,77];
0,404
Subgruppenanalysen nach Geschlecht
ULTIMATE I
Männer 43 1 (2,3) 35 5 (14,3) 0,16 [0,02; 1,33];
0,048
Frauen 56 4 (7,1) 56 2 (3,6) 2,00 [0,38; 10,48];
0,531
ULTIMATE II
Männer 32 1 (3,1) 37 1 (2,7) 1,16 [0,08; 17,75];
0,993
Frauen 43 9 (20,9) 57 4 (7,0) 2,98 [0,98; 9,04];
0,043
Gesamt Interaktion: 0,018
Männer 75 2 (2,7) 72 6 (8,3) 0,31 [0,07; 1,40];
0,126d
Frauen 99 13 (13,1) 113 6 (5,3) 2,62 [1,05; 6,56];
0,040d
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
ULTIMATE I 99 17 (17,2) 91 13 (14,3) 1,20 [0,62; 2,33];
0,623
ULTIMATE II 75 12 (16,0) 94 4 (4,3) 3,76 [1,26; 11,18];
0,010
Gesamtd 1,73 [0,9996;
3,01]; 0,0502
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
ULTIMATE I 99 6 (6,1) 91 0 (0) 11,96 [0,68; 209,36];
0,018
ULTIMATE II 75 1 (1,3) 94 0 (0) 3,75 [0,15; 90,75];
0,343
Gesamtd 8,18 [0,99; 67,83];
0,051
Spezifische unerwünsche Ereignisse
infusionsbedingte Reaktionen (UEs)k
ULTIMATE I 99 44 (44,4) 91 10 (11,0) 4,04 [2,17; 7,55];
< 0,001
ULTIMATE II 75 30 (40,0) 94 11 (11,7) 3,42 [1,84; 6,36];
< 0,001
Gesamtd 3,74 [2,41; 5,82];
< 0,001
Infektionen und parasitäre Erkrankungen (SOC, SUEs)
ULTIMATE I 99 4 (4,0) 91 2 (2,2) 1,84 [0,34; 9,80];
0,533
ULTIMATE II 75 2 (2,7) 94 3 (3,2) 0,84 [0,14; 4,87];
0,910
Gesamtd 1,28 [0,39; 4,20];
0,688
Lymphozytenzahl erniedrigt (PT, schwere UEs)
ULTIMATE I 99 6 (6,1) 91 0 (0) 11,96 [0,68; 209,36];
0,018
ULTIMATE II 75 5 (6,7) 94 0 (0) 13,75 [0,77; 244,78];
0,011
Gesamtd 12,78 [1,68; 97,37];
0,014
Alopezie (PT, UEs)
ULTIMATE I 99 1 (1,0) 91 10 (11,0) 0,09 [0,01; 0,70];
0,003
ULTIMATE II 75 4 (5,3) 94 17 (18,1) 0,29 [0,10; 0,84];
0,013
Gesamtd 0,21 [0,09; 0,53];
< 0,001
a Die Ergebnisse zur Gesamtmortalität beruhen auf den Angaben zu tödlich verlaufenen UEs.
b Auf die Durchführung einer Effektschätzung (einschließlich Konfidenzintervall und p-Wert) wurde aufgrund der geringen Ereigniszahl verzichtet.
c Angaben des pharmazeutischen Unternehmers: Da die Regressionsmodelle nicht konvergierten, konnten Effektschätzer nicht berichtet werden.
d berechnet aus Metaanalyse
e definiert als Erhöhung des EDSS-Werts um ≥ 1 Punkt vom Ausgangswert bei Patientinnen und Patienten mit einem EDSS-Wert von 0 bis einschließlich 5,5 zu Studienbeginn oder um ≥ 0,5 Punkte vom Ausgangswert bei Patientinnen und Patienten mit einem EDSS-Wert von > 5,5 Punkten zu Studienbeginn; bestätigt über einen Zeitraum von 24 Wochen
f Anzahl der Patientinnen und Patienten, die in der Auswertung zur Berechnung der Effektschätzung berücksichtigt wurden; die Werte bei Studienbeginn können auf anderen Patientenzahlen basieren.
g Höhere (zunehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; positive Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für Ublituximab.
h Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; negative Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für Ublituximab.
i Eine Zunahme/​Abnahme um ≥ 15 % des Wertebereichs im Vergleich zu Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung/​Verbesserung angesehen (Wertebereich für die kognitive Dimension sowie für die physische Dimension 0 bis 40, für die soziale Dimension 0 bis 80 und für den Gesamtscore 0 bis 160).
j Eine Zunahme/​Abnahme um ≥ 15 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verbesserung/​Verschlechterung angesehen (Wertebereich 0 bis 100).
k darin enthalten: grippeähnliche Erkrankung (PT, UEs), Fieber (PT, UEs)
Verwendete Abkürzungen:

CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events; 9-HPT: 9-Hole Peg Test; EDSS: Expanded Disability Status Scale; FIS: Fatigue Impact Scale; HR: Hazard Ratio; k. A.: keine Angabe; KI: Konfidenzintervall; MHCS: Mental Health Composite Score; MSFC: Multiple Sclerosis Functional Composite; MSQoL-54: Multiple Sclerosis Quality of Life 54; MW: Mittelwert; n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens 1) Ereignis; N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n. e.: nicht erreicht; nE: Anzahl Ereignisse (mehrere Ereignisse pro Patientin oder Patient möglich); PASAT-3: Paced Auditory Serial Addition Test-3; PHCS: Physical Health Composite Score; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; RR: relatives Risiko; SD: Standardabweichung; SOC: Systemorganklasse; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; T25-FW: Timed 25-Foot Walk; UE: unerwünschtes Ereignis

b)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen, sowie Erwachsene, die trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie einen aktiven Krankheitsverlauf zeigen
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Es liegen keine Daten vor.

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Es liegen keine Daten vor.
Morbidität Es liegen keine Daten vor.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Es liegen keine Daten vor.
Nebenwirkungen Es liegen keine Daten vor.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten beziehungsweise Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und keine Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen
circa 39 500 bis 177 3003 Patientinnen und Patienten
b)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen, sowie Erwachsene, die trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie einen aktiven Krankheitsverlauf zeigen
circa 30 800 bis 97 6003 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Briumvi (Wirkstoff: Ublituximab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 15. Juli 2024):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​de/​documents/​product-information/​briumvi-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung sollte durch Fachärztinnen beziehungsweise -ärzte für Neurologie oder für Nervenheilkunde mit Erfahrung in der Behandlung der Multiplen Sklerose erfolgen.
Für Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose, die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und keine Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen, zeigt sich eine Effektmodi­fikation für das Merkmal Geschlecht: Der Vorteil von Ublituximab im Endpunkt bestätigte Krankheitsschübe bestätigt sich lediglich in der Subgruppe der Männer, wohingegen sich in der Subgruppe der Frauen ein Nachteil im Endpunkt schwerwiegende unerwünschte Ereignisse ergibt.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:

a)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und keine Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin beziehungsweise Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Ublituximab 25 471,53 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: 21,54 €
Gesamt: 25 493,07 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Dimethylfumarat 10 364,06 €
Diroximelfumarat 11 240,26 €
Glatirameracetat 11 292,86 €
Interferon beta-1a 24 464,34 €
Interferon beta-1b 18 484,34 €
Teriflunomid 7 117,76 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Juli 2024)
b)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen, sowie Erwachsene, die trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie einen aktiven Krankheitsverlauf zeigen

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin beziehungsweise Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Ublituximab 25 471,53 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: 21,54 €
Gesamt: 25 493,07 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Fingolimod 1 578,96 €
Natalizumab 24 518,26 €
Ocrelizumab 25 238,16 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: 21,54 €
Gesamt: 25 259,70 €
Ofatumumab 14 734,52 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: 11,40 €
Gesamt: 14 745,92 €
Ozanimod 19 211,37 €
Ponesimod 15 309,62 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Juli 2024)
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin
beziehungsweise
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin
beziehungsweise
Patient/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Ublituximab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 2,2 220 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie Patientengruppe b)
Natalizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 13 1 300 €
5.
Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombi­nationstherapie mit dem bewerteten Arzneimittel eingesetzt werden können
Im Rahmen der Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden die folgenden Feststellungen getroffen:

a)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und keine Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen

Kein in Kombinationstherapie einsetzbares Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für das die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt sind.
b)
Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS), die bislang noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen, sowie Erwachsene, die trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie einen aktiven Krankheitsverlauf zeigen

Kein in Kombinationstherapie einsetzbares Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für das die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt sind.
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlages nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 1. August 2024 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 1. August 2024

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
zum Beispiel Lebensalter, Symptomatik zu Beginn, Rückbildung der Schübe, Läsionslast und Lokalisation der Läsionen, Vorliegen einer intrathekalen Immunglobulinsynthese
2
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A24-13) und dem Addendum (A24-68), sofern nicht anders indiziert.
3
Für die Gesamtanzahl der Patientinnen und Patienten im Anwendungsgebiet wird eine obere Grenze von maximal 223 000 angenommen.

Leave A Comment