Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Bundesrat äußert sich zur EU-Richtlinie gegen Kindesmissbrauch
Bundespolitik

Bundesrat äußert sich zur EU-Richtlinie gegen Kindesmissbrauch

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2024 ausführlich zum Vorschlag einer EU-Richtlinie zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern Stellung genommen. Dabei begrüßt er die damit verbundenen Ziele und unterstützt die Strafverfolgung aller Formen des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern. Gleichzeitig äußert der Bundesrat jedoch Bedenken hinsichtlich einiger im Richtlinienvorschlag enthaltener Maßnahmen.

Skepsis gegenüber Anzeigepflichten

Der Bundesrat weist darauf hin, dass viele der im Richtlinienvorschlag enthaltenen Maßnahmen im deutschen Recht bereits umgesetzt sind. Er warnt jedoch, dass die vorgeschlagenen Pflichten für bestimmte Berufsgruppen, Verdachtsfälle von Kindesmissbrauch anzuzeigen, negative Auswirkungen auf den Opferschutz haben könnten. Insbesondere könnte das Vertrauensverhältnis zwischen Hilfesuchenden und Berufsgeheimnisträgern, wie Ärzten und Therapeuten, untergraben werden. Die strikte Schweigepflicht dieser Berufsgruppen steht im Widerspruch zu den vorgeschlagenen Meldepflichten, was dazu führen könnte, dass sich weniger Opfer den Fachkräften anvertrauen. Dies könnte die medizinische und therapeutische Versorgung der Opfer nach einer Straftat gefährden.

Was die Richtlinie vorsieht

Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zielt darauf ab, auf technologische Neuerungen und die daraus resultierenden Herausforderungen zu reagieren. Er umfasst weitreichende Regelungen in verschiedenen Rechtsbereichen und führt neue Straftatbestände ein, beispielsweise das Erstellen und Verbreiten von Anleitungen zum sexuellen Missbrauch sowie das Livestreaming von sexuellem Missbrauch.

Zudem enthält der Vorschlag Bestimmungen zur Verantwortlichkeit von juristischen Personen und zum Schadensersatz sowie umfassende Vorgaben zum Opferschutz und zur Opferunterstützung. Weitere Maßnahmen umfassen präventive Ansätze, die Kooperation und Aus- und Fortbildung von Personen mit beruflichem Opferkontakt sowie Meldepflichten für Fachkräfte und zahlreiche andere Regelungen.

Wie es weitergeht

Die Stellungnahme des Bundesrates wird nun der Bundesregierung und direkt der Europäischen Kommission weitergeleitet.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...