Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Bundesregierung muss zusätzliche Sofortmaßnahmen gegen Klimagase beschließen
Allgemeines

Bundesregierung muss zusätzliche Sofortmaßnahmen gegen Klimagase beschließen

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat der Bundesregierung heute Recht gegeben: Sie muss zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um klimaschädliche Gase aus Verkehr und Gebäuden zu minimieren. Das Gericht hat damit Klagen der Deutschen Umwelthilfe und des Umweltverbands BUND bestätigt.

Die beiden Verbände hatten geklagt, weil die zuständigen Ministerien aus ihrer Sicht nicht ausreichend gehandelt haben, nachdem die zulässige Menge von Klimagasen in den beiden Sektoren im Jahr 2022 überschritten wurde.

Das Gericht hat nun entschieden, dass die Bundesregierung nach Paragraf 8 des Klimaschutzgesetzes verpflichtet ist, ein Sofortprogramm zu erlassen, wenn die erlaubte Menge an Treibhausgasen überschritten wird. Das Programm muss konkrete Maßnahmen zur Minderung der Emissionen enthalten.

Die Bundesregierung muss nun innerhalb von drei Monaten ein solches Programm vorlegen. Das Gericht hat allerdings auch eine Revision zugelassen. Das bedeutet, dass das Bundesverwaltungsgericht das Urteil noch einmal prüfen kann.

Das Urteil ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz in Deutschland. Es zeigt, dass die Bundesregierung ihre Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz ernst nehmen muss.

Meine Meinung:

Ich halte das Urteil des Oberverwaltungsgerichts für richtig. Die Bundesregierung muss mehr tun, um die Klimaziele zu erreichen. Das Urteil ist ein Ansporn, endlich konkrete Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgase zu ergreifen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung über die Änderung des Datensatzes für das Meldewesen – einheitlicher Bundes-/Länderteil – DSMeld vom: 26.03.2025

Bundesministerium des Innern und für Heimat Bekanntmachung über die Änderung des Datensatzes...

Allgemeines

Bekanntmachung über Entwürfe zur Neufassung von Sicherheitsstandards der Internationalen Atomenergie-Organisation vom: 24.03.2025

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Bekanntmachung über Entwürfe zur...

Allgemeines

265. Bekanntmachung über die Zulassung von Arzneimitteln sowie andere Amtshandlungen (Auszug aus den Entscheidungen der Gemeinschaft vom 1. Januar 2024 bis 31. Januar 2024)

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte 265. Bekanntmachung über die Zulassung von Arzneimitteln...

Allgemeines

MABEWO AG muss doch nicht sein Herr Trübl Gericht erteilt Hinweisbeschluss wird wohl nichts mit der EV

Nein, nicht gegen uns hatte der uns bekannte Rechtsanwalt Dr. Lucas Brost...