Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Bundeswehr

Daniel6D (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bundeswehr wird ihren letzten Stützpunkt in Westafrika schließen. Das Verteidigungsministerium hat heute die Obleute des Bundestags über diese Entscheidung informiert. Demnach soll der Luftwaffenstützpunkt in Niamey, Niger, zum 31. August geschlossen werden. Die dort stationierten Soldaten werden nach Deutschland zurückkehren.

Niger, ebenso wie die Nachbarländer Mali und Burkina Faso, galt lange Zeit als ein wichtiger Partner des Westens in dieser Region. Nach einem Militärputsch vor knapp einem Jahr versuchte die Bundesregierung, eine Zusammenarbeit mit der neuen Führung in Niger zu etablieren. Allerdings konnten nicht die erforderlichen Sicherheitsgarantien für die deutschen Soldaten erreicht werden.

Die Region wird seit Jahren von islamistischen Terrorgruppen bedroht, die sich immer weiter ausbreiten. Auch in Mali und Burkina Faso kam es zu Regierungswechseln durch Putschisten, was die politische Stabilität und die Sicherheitslage weiter verschlechtert hat.

Die Entscheidung, den Stützpunkt in Niamey zu schließen, spiegelt die Herausforderungen und Risiken wider, denen internationale Militärmissionen in dieser instabilen Region gegenüberstehen. Sie markiert das Ende eines bedeutenden Engagements der Bundeswehr in Westafrika und unterstreicht die schwierige Sicherheitslage, die durch den Einfluss extremistischer Gruppen und politische Umbrüche geprägt ist.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek: Was bedeuten die neuen Regeln der BaFin für Immobilienkredite und Banken? (Einfach erklärt)

Redaktion: Herr Blazek, die BaFin hat kürzlich neue Regeln für Banken beschlossen,...

Allgemeines

Die SPD sagt Ja mit 84%– Ein Hoffnungsschimmer für Deutschland

Es ist entschieden: Die SPD hat der Koalition mit der CDU zugestimmt....

Allgemeines

Pentagon stoppt Frauenförderungsprogramm – Trump-Vertrauter Hegseth streicht WPS-Initiative

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat überraschend das Ende der Beteiligung des Pentagon am...

Allgemeines

Trump 2.0: Zwischen Chaos und Erfolg – wie eine Präsidentschaft beides gleichzeitig sein kann

Donald Trumps zweite Amtszeit verläuft chaotisch – und ist aus Sicht seiner...