Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Bundeswehr im Koalitionsvertrag
Allgemeines

Bundeswehr im Koalitionsvertrag

planet_fox (CC0), Pixabay
Teilen

Bundeswehr

  • Verteidigungsfähigkeit und NATO-Verpflichtungen: Die Bundeswehr soll durch einen mehrjährigen Investitionsplan gestärkt werden, um die Anforderungen der NATO zu erfüllen. Es ist ein „Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz“ vorgesehen, das noch im ersten halben Jahr der Regierungsarbeit beschlossen werden soll​.

  • Einsatzbereitschaft erhöhen: Vorrang haben Einheiten, die bereits in NATO-Verteidigungspläne eingebunden sind. Die Strukturen der Bundeswehr werden konsequent auf den militärischen Zweck ausgerichtet​.

  • Attraktivität des Dienstes steigern: Flexiblere Dienstzeitmodelle, Anpassungen im Arbeitszeitregime und Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte in der Bundeswehr sind geplant​.

Wehrdienst

  • Neues Wehrdienstmodell: Ein neuer, zunächst freiwilliger Wehrdienst soll eingeführt werden. Leitkriterien sind Attraktivität, Sinnhaftigkeit und ein Beitrag zur Aufwuchsfähigkeit der Streitkräfte. Dabei orientiert man sich am schwedischen Modell​.

  • Wehrerfassung und -überwachung: Bereits im laufenden Jahr sollen die Voraussetzungen für eine Erfassung und Überwachung geschaffen werden​.

Reserve und Heimatschutz

  • Diese Bereiche sollen gestärkt und besser ausgestattet werden, inklusive struktureller und gesellschaftlicher Verankerung​.

Verteidigungspolitik im Allgemeinen

  • Die Koalition bekennt sich klar zur NATO, zur nuklearen Teilhabe und zur EU-NATO-Zusammenarbeit. Die Verteidigungsausgaben sollen deutlich gesteigert werden. Ziel ist eine Bundeswehr, die „ein Vorbild im Kreis unserer Verbündeten“ ist​.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Hypothekenzinsen steigen sprunghaft – was das für den Immobilienmarkt bedeutet

Die Zinsen für Hauskredite in den USA sind sprunghaft gestiegen. Ein 30-jähriger...

Allgemeines

Trump vs. Notenbankchef: Kann ein US-Präsident den Chef der Fed feuern?

Hintergrund:Nach einer Rede des Notenbankchefs Jerome Powell, in der er Trumps Zollpolitik...

Allgemeines

Trump unter Druck: Wirtschaft schwächelt, Justiz ermittelt, Umfragen kippen

Was die aktuelle Entwicklung in den USA für Verbraucher und Märkte bedeutet...

Allgemeines

US-Richterin: Google hat illegale Monopolstellung im Online-Werbemarkt aufgebaut

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Alphabet-Tochter Google in zwei zentralen Bereichen der...