Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines BWF Stiftung- Strafanzeigen gegen Vermittler laufen ins Leere
Allgemeines

BWF Stiftung- Strafanzeigen gegen Vermittler laufen ins Leere

Teilen

Was sich manche Anlegerschutzanwälte denken, kann man oft nicht nachvollziehen. Viele Dinge sehen nach blindem Aktionismus aus, nur um eine Rechtfertigung für das Abkassieren bei den Honoraren zu haben, die man von den Mandanten fordert. Diese Gedanken kommen einem bei solchen Vorfällen wie in folgendem Fall. Anlegerschutzanwälte sollen ehemalige Vertriebler der BWF-Stiftung bei der Staatsanwaltschaft in Berlin angezeigt haben, mit dem Hinweis, diese seien in den Betrug der BWF-Stiftung verwickelt. Reine Beschäftigungstherapie für die Staatsanwaltschaft Berlin, die, nach unserer Kenntnis, bisher nicht in einem einzigen Fall einer solchen Strafanzeige gegen einen Vermittler überhaupt einen Anfangsverdacht gesehen hat. Entsprechende Schreiben liegen der Redaktion dazu vor. Man muss sich diesen Sachverhalt einmal vorstellen in der Praxis! Wäre dem so, wie die Anlegerschutzanwälte vermuten, dann würde sicherlich der eine oder andere Vermittler heute ebenfalls vor Gericht stehen, da die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ja sehr umfangreich und detailliert waren.

Es scheint wohl schwierig zu sein für so manchen Anlegerschutzanwalt, irgendwo einen Faden zu finden, an dem er ziehen kann, um zum Erfolg zu kommen. Ihm wird es aber letztlich egal sein, denn er wird sein Geld von seinem Mandanten bekommen, ob nun erfolgreich war oder nicht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Keine Insolvenz mangels Masse.belvona Gebäudemodernisierung GmbH

Amtsgericht Düsseldorf, Aktenzeichen: 504 IN 215/24 In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen...

Allgemeines

Ist das eine Falschdarstellung von Thilo Ebner von der „Vertriebs IG DEGAG“

Eine Frage, die uns einige Anleger in den letzten Wochen gestellt haben.Und...

Allgemeines

Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2014 vom: 01.04.2025 Bundesministerium der Finanzen

Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2014...