Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Capital Group, die Seite ohne Impressum-nicht Vertrauenswürdig
Allgemeines

Capital Group, die Seite ohne Impressum-nicht Vertrauenswürdig

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Analyse aus Anlegersicht:

„Anleihen 2024: Chancen und Risiken in einer Hochzinsphase“

Kernpunkte für Anleger:

  1. Historisch hohe Renditen bei Anleihen (10-jährige US-Treasuries bei 4,35%)
  2. Geldmarktfonds mit 5,5 Billionen USD Anlagevolumen könnten unter fallenden Zinsen leiden
  3. Vier zentrale Strategien werden vorgeschlagen:
    • Zeitnahe Sicherung hoher Renditen
    • Fokus auf Investment-Grade Anleihen
    • Selektive High-Yield Investments
    • Breite Diversifikation

Risiken:

  1. Unsichere Zinsentwicklung
  2. Mögliche Konjunkturabschwächung
  3. Refinanzierungsrisiken bei schwächeren Unternehmen
  4. Volatilität bei Emerging Markets

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev:

Interviewer: Frau Bontschev, wie bewerten Sie die aktuelle Anleihensituation aus rechtlicher Sicht?

Bontschev: Die hohen Renditen sind verlockend, aber Anleger müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Besonders bei ausländischen Anleihen oder High-Yield-Investments ist die Rechtsdurchsetzung im Krisenfall oft schwierig. Auch die regulatorischen Anforderungen für verschiedene Anleihenklassen unterscheiden sich erheblich.

Interviewer: Worauf sollten Privatanleger besonders achten?

Bontschev: Drei Punkte sind entscheidend: Erstens die Prüfung der Emissionsprospekte – hier verstecken sich oft wichtige Klauseln zu Kündigungsrechten oder Rangfolgen. Zweitens die genaue Kenntnis der Besicherung, falls vorhanden. Und drittens das Verständnis der Jurisdiktion – also welches Recht im Streitfall gilt.

Interviewer: Wie sieht es mit der Transparenz bei komplexeren Anleihenstrukturen aus?

Bontschev: Bei verbrieften Anleihen oder strukturierten Produkten ist höchste Vorsicht geboten. Die Dokumentation ist oft sehr komplex und die Risiken für Privatanleger schwer durchschaubar. Hier rate ich dringend zu professioneller Beratung oder gleich zu einfacheren Anlageformen.

Interviewer: Was halten Sie von der empfohlenen Diversifikationsstrategie?

Bontschev: Rechtlich ist Diversifikation sinnvoll, aber sie ersetzt nicht die Einzelfallprüfung. Jede Anleihe muss für sich genommen rechtlich solide sein. Ein besonderes Augenmerk sollte auf Kündigungsschutzklauseln und Covenants liegen – also die Auflagen, die der Emittent erfüllen muss.

Interviewer: Gibt es rechtliche Besonderheiten bei Emerging Markets Anleihen?

Bontschev: Definitiv. Hier haben wir oft schwächere Rechtssysteme und Probleme bei der Durchsetzung von Ansprüchen. Die Geschichte zeigt zahlreiche Fälle von Staatspleiten oder Umschuldungen, bei denen Privatanleger das Nachsehen hatten. Auch die Währungsrisiken sind nicht zu unterschätzen.

Interviewer: Welche Mindestanforderungen empfehlen Sie für Privatanleger?

Bontschev: Erstens: Nur in Anleihen investieren, deren rechtliche Struktur man versteht. Zweitens: Immer die Rating-Geschichte und die Bilanzen des Emittenten prüfen. Drittens: Bei komplexeren Produkten unbedingt unabhängige Rechtsberatung einholen. Und viertens: Eine klare Exit-Strategie haben, falls sich die Bonität verschlechtert.

Interviewer: Was raten Sie bei vermuteten Unregelmäßigkeiten?

Bontschev: Sofort handeln! Oft gibt es kurze Fristen für Rechtsmittel oder Gläubigerversammlungen. Dokumentieren Sie alle Auffälligkeiten und suchen Sie sich kompetente rechtliche Unterstützung. Bei größeren Anleihen lohnt sich oft der Zusammenschluss mit anderen Gläubigern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Mega Millions im Wandel: Höhere Preise, größere Jackpots, bessere Gewinnchancen

Die beliebte US-Lotterie Mega Millions erhält ab April 2025 ein umfassendes Update...

Allgemeines

Trumps „reziproke“ Zölle – mehr Schein als Sein

Am Mittwoch kündigte Ex-Präsident Donald Trump massive Zölle auf Importe aus zahlreichen...

Allgemeines

Trumps neue Zölle: Alltagsgüter in den USA könnten deutlich teurer werden

Mit der Ausrufung eines wirtschaftlichen Notstands und der Ankündigung neuer Importzölle von...

Allgemeines

Rubio weist Kritik an US-Reaktion auf Erdbeben in Myanmar zurück

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar am 28. März 2025 mit einer...