Chancen für Verbraucher mit nachhaltigen Finanzprodukten

Published On: Sonntag, 20.08.2023By Tags:

Chancen für Verbraucher im Zusammenhang mit nachhaltigen Finanzprodukten

Es gibt Chancen, die mit nachhaltigen Finanzprodukten für Verbraucher einhergehen. Nachhaltige Finanzprodukte können eine wichtige Rolle dabei spielen, das finanzielle Wohlbefinden und die Widerstandsfähigkeit von Verbrauchern zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Wie im vorherigen Kapitel detailliert untersucht wurde, bieten nachhaltige Finanzprodukte Verbrauchern die Möglichkeit, ihre persönlichen Werte und Prioritäten in Bezug auf soziale, Umwelt- und Governance-Fragen mit den finanziellen Produkten, die sie kaufen und nutzen, in Einklang zu bringen. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, beispielsweise den Übergang zu erneuerbaren Energien, die Minderung des Klimawandels oder die Unterstützung der Finanzierung bestimmter sozialer Zwecke zu fördern. Je nach ihrer Ausgestaltung können sie den Verbrauchern auch die Möglichkeit bieten, Chancen für größere finanzielle Erträge zu nutzen oder finanzielle Risiken zu vermeiden, die mit verschiedenen Finanzprodukten verbunden sind, die ESG-Risiken nicht berücksichtigen.

Ein wachsender Markt für Finanzprodukte ist darauf ausgerichtet, Verbrauchern dabei zu helfen, sich an Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzupassen und sich selbst und ihre Vermögenswerte vor physischen oder Übergangsrisiken zu schützen. Es können auch Überschneidungen und potenzielle Synergien zwischen nachhaltiger Finanzierung und finanzieller Inklusion im Zusammenhang mit sozialen Zielen bestehen, die ein inklusives Wirtschaftswachstum fördern. Nachhaltige Finanzprodukte könnten Einzelpersonen dabei unterstützen, in den formellen Finanzsektor einzutreten (und somit die finanzielle Inklusion zu erhöhen) oder auf Bedürfnisse zu reagieren, die sich aufgrund klimabedingter Ereignisse entwickeln könnten und die nicht durch traditionelle Finanzprodukte abgedeckt werden.

Risiken für Verbraucher im Zusammenhang mit nachhaltigen Finanzprodukten

Gleichzeitig können nachhaltige Finanzprodukte Risiken für finanzielle Verbraucher darstellen. Die Risiken für finanzielle Verbraucher, die mit Finanzprodukten im Allgemeinen verbunden sind, sind auch für nachhaltige Finanzprodukte relevant. Verbraucherrisiken können sich beispielsweise aus dem Design und der Qualität des Produkts selbst ergeben; unzureichenden oder irreführenden Offenlegungsinformationen; potenziellem Fehlverhalten auf dem Markt oder niedrigem Niveau an finanzieller Allgemeinbildung und Verhaltensfehlern der Verbraucher. Im Kontext nachhaltiger Finanzen werden diese Risiken durch einen dynamischen Kontext neuer und aufstrebender Vorschriften, Produkte und Akteure, fließende Definitionen und sich entwickelnde Verbrauchererfahrungen verstärkt.

Darüber hinaus haben das wachsende Interesse an und die Relevanz von nachhaltigen Finanzprodukten neue Herausforderungen im Hinblick auf das Verständnis der Verbraucher für relevante Konzepte und die damit verbundenen Informationen sowie den damit verbundenen Bedarf an Finanzbildung geschaffen. Neben grundlegenden Kenntnissen der finanziellen Bildung müssen Verbraucher möglicherweise Konzepte im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit verstehen, neue Risiken im Zusammenhang mit Klimaereignissen oder sich entwickelnden Gesetzen bewerten, ihre Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Auswahl von Finanzprodukten und Investitionen kommunizieren und zwischen nachhaltigen Finanzprodukten und -dienstleistungen navigieren.

Daher stellt die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Finanzprodukten in Verbindung mit niedrigen Kenntnissen in finanzieller Bildung, wie im vorherigen Abschnitt hervorgehoben wurde, ebenfalls ein wichtiges Risiko dar. Dies kann dazu führen, dass Verbraucher nachhaltige Finanzprodukte erwerben oder verkauft bekommen, die sie nicht benötigen oder die nicht ihren Präferenzen und Zielen entsprechen. Dies könnte zum Verlust des Verbrauchervertrauens in nachhaltige Finanzprodukte führen und sogar zu einem breiteren Vertrauensverlust in den Finanzsektor insgesamt.

Es gibt zusätzliche spezifische Risiken im Zusammenhang mit nachhaltigen Finanzprodukten, wie z.B. „Greenwashing“, „Social Washing“ und „Impact Washing“, die im Folgenden analysiert werden. Während „Greenwashing“ und „Social Washing“ in Bezug auf jedes Finanzprodukt oder jede Dienstleistung auftreten können, die Verbrauchern als nachhaltig vermarktet wird, ist „Impact Washing“ spezifisch für Investitionen.

„Greenwashing“

„Greenwashing“ wird im Allgemeinen als die Praxis verstanden, Finanzprodukte als umwelt- oder klimabezogener darzustellen, als sie tatsächlich sind (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 2022[59]). Dies kann beinhalten, anzudeuten oder anderweitig den Eindruck zu erwecken (im Kontext von Kommunikation, Marketing oder Werbung), dass ein Finanzprodukt oder eine Dienstleistung einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat oder weniger schädlich für die Umwelt ist als konkurrierende Güter oder Dienstleistungen. Wenn diese Umweltbehauptungen ungenau oder nicht überprüfbar sind, wird diese Praxis als „Greenwashing“ bezeichnet (Europäische Kommission, 2014[60]). Die Europäische Kommission bezeichnet „Greenwashing“ auch als „die Praxis, einen finanziellen Artikel zu empfehlen, der umweltfreundlich oder nachhaltig ist, wenn dieser finanzielle Artikel nicht grundlegende Umwelt- oder andere nachhaltigkeitsbezogene Standards erfüllt (Europäische Kommission, 2022[61]). Darüber hinaus kann „Greenwashing“ auch auftreten, wenn der Finanzdienstleister unbegründete Behauptungen über seine eigene Nachhaltigkeitsbilanz aufstellt, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen .

Das Risiko des „Greenwashing“ kann sich auf jeden Typ von Finanzprodukt beziehen. In Bezug auf Investitionen hat IOSCO festgestellt, dass „Greenwashing“ im gesamten Investitionsprozess auftreten kann und jeder Marktteilnehmer (Emittenten, Vermögensverwalter, Finanzberater, ESG-Rating-Agenturen und Datenanbieter) sich dieses Verhaltens schuldig machen kann (IOSCO, 2022[67]).

Als Beispiel für jüngste Maßnahmen in einem Fall mutmaßlichen „Greenwashings“ wurde ein in Großbritannien ansässiger Finanzdienstleister kürzlich von der britischen Werbestandardsbehörde (ASA) angewiesen, zwei Anzeigen zu entfernen, die des „Greenwashings“ durch Auslassung beschuldigt wurden. Der Dienstleister investierte weiterhin in fossile Brennstoffe, während er seine Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Finanzen bewarb. Die vorläufigen Schlussfolgerungen der ASA besagten, dass das Umweltbewusstsein und die Aktivitäten von Unternehmen für Verbraucher von erheblichem Interesse sind. Die ASA stellte fest, dass Behauptungen über Klimaschutz Verbraucher dazu bringen könnten, Bankkonten zu eröffnen oder Kredite aufzunehmen, und wenn die Vorwände falsch sind, wären die Verbraucher getäuscht worden (Insider Intelligence, 2022[68]). Die ASA veröffentlichte Leitlinien für irreführende Umweltbehauptungen und soziale Verantwortung (Advertising Standards Authority – Vereinigtes Königreich, 2022[69]).

In Australien hat die Australian Securities and Investments Commission (ASIC) kürzlich eine „Greenwashing-Überprüfung“ einer Stichprobe von Pensions- und Investmentprodukten durchgeführt und einige Verbesserungsbereiche identifiziert. Insbesondere gab ASIC Empfehlungen zur Offenlegung und Bewerbung von Finanzprodukten ab und forderte Anbieter auf:

• klare Kennzeichnungen zu verwenden
• die von ihnen verwendeten Nachhaltigkeitsbegriffe zu definieren
• klar zu erklären, wie Nachhaltigkeitsüberlegungen in ihre Anlagestrategie einfließen
(Australian Securities and Investments Commission, 2022[70]).

ASIC hat auch seine erste Maßnahme gegen angebliches „Greenwashing“ gegen ein börsennotiertes Energieunternehmen ergriffen. Das Unternehmen hat insgesamt 53.280 USD gezahlt, um vier von ASIC ausgestellte Verstoßbenachrichtigungen zu erfüllen, die Bedenken hinsichtlich angeblich falscher oder irreführender Nachhaltigkeitsaussagen betrafen, die im Oktober 2021 an die Australian Securities Exchange (ASX) gemacht wurden. Unternehmen sind darauf aufmerksam gemacht worden, dass ASIC den Markt aktiv auf mögliches „Greenwashing“ überwacht und bei schweren Verstößen durchsetzende Maßnahmen ergreift (Australian Securities and Investments Commission, 2022[71]).

„Social Washing“

„Social Washing“ bezieht sich auf die Praxis, den Ruf eines Unternehmens durch soziale Verantwortungsinitiativen zu verbessern, die nicht wirksam sind, oder auf die Verfolgung wirtschaftlicher Gewinne unter dem Deckmantel von Projekten zur sozialen Verantwortung. Dies tritt auf, wenn es eine Diskrepanz zwischen wahrgenommenen Verpflichtungen zu sozialen Themen und Handlungen gibt (Williams, 2022[72]).

In den letzten Jahren hat der gesteigerte Fokus vieler Verbraucher und Investoren auf sozialen Themen und darauf, wie Unternehmen damit umgehen (z. B. gerechte Behandlung, Produktsicherheit, inklusive Vermarktung und Kreditvergabeverfahren, Datenschutzfragen usw.), auch die Bedrohung des „Social Washings“ erhöht. Hierbei können Verbraucher und Investoren von Unternehmen in Bezug auf die sozial verantwortlichen Aspekte ihrer Produkte irregeführt werden, oder der „S“-Faktor in ESG kann betroffen sein.

Ähnlich wie beim „Greenwashing“ stellt auch das „Social Washing“ ein Risiko für Verbraucher und Investoren dar, da es Informationen verzerrt, die von finanziellen Verbrauchern und Privatanlegern benötigt werden, um informierte Entscheidungen über ein bestimmtes Finanzprodukt oder eine Dienstleistung zu treffen, die mit ihren sozialen Werten und Präferenzen übereinstimmen, und das Potenzial hat, sie zu täuschen.

Für den „S“-Aspekt der ESG-Faktoren könnten weltweit vereinbarte Berichtsstandards länger dauern, wenn überhaupt, aber es gibt bestehende Rahmenwerke, die eine Grundlage für die zukünftige Festlegung globaler Standards bieten könnten (HM Government, 2021[20]).

Leave A Comment