Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines China „rettet“ mal wieder – mit Milliarden für die Banken
Allgemeines

China „rettet“ mal wieder – mit Milliarden für die Banken

PPPSDavid (CC0), Pixabay
Teilen

Weil es der chinesischen Wirtschaft so fantastisch geht, greifen die großen Staatsbanken nun ganz tief in die Trickkiste: Vier von ihnen – darunter natürlich die üblichen Verdächtigen wie die Bank of China und die China Construction Bank – dürfen sich über frische Kapitalerhöhungen im Gesamtwert von schlappen 66 Milliarden Euro freuen. Hurra! Das Finanzministerium, immer ein Freund großzügiger Geschenke an sich selbst, mischt natürlich auch wieder mit.

Die neuen Aktien gibt’s übrigens ganz exklusiv – nicht etwa auf dem freien Markt, sondern in fein säuberlich platzierten Privatplatzierungen. Warum? Na klar: Damit das „harte Kernkapital“ (ja, das heißt wirklich so) aufgestockt wird – schließlich sollen die Banken wieder richtig Gas geben können beim Verleihen von Geld, das sie eigentlich gar nicht haben.

Hintergrund dieses Geldregens: Das Wirtschaftswachstum lahmt, die Immobilienblase pfeift aus dem letzten Loch und die Bilanzen der Banken sehen aus wie ein chinesisches Schattenkabinett – viel Rauch, wenig Substanz. Die Gewinne stagnieren, die Profitabilität sinkt – Zeit also für die gute alte Methode „Kapitalspritze“. Analysten, ganz objektiv natürlich, hatten der Regierung schon längst geraten, ihren Banken mal wieder ordentlich frisches Geld einzuflößen. Und siehe da – Wunsch erfüllt!

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien