Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Cinnabon kämpft ums Überleben – mit TikTok und Eiscreme
Allgemeines

Cinnabon kämpft ums Überleben – mit TikTok und Eiscreme

22763505 (CC0), Pixabay
Teilen

Zum 40. Jubiläum steht Cinnabon vor einer großen Herausforderung: Wie bleibt eine Marke, die untrennbar mit klassischen Foodcourts verbunden ist, relevant, wenn Einkaufszentren zunehmend verschwinden?

Die Antwort soll eine neue Strategie bringen: Ab Mai eröffnet Cinnabon zusammen mit der Schwesterfirma Carvel das erste gemeinsame Konzept „Cinnabon Swirl“. Im Mittelpunkt stehen ausgefallene Dessert-Kreationen, die heiße Zimtschnecken mit Carvel-Eis kombinieren – eine Idee, die vor allem bei der TikTok-Generation gut ankommen soll.

„Wir haben das Konzept früh einer breiten Zielgruppe vorgestellt – etwa 80 % der US-Bevölkerung reagierten begeistert“, sagte Jim Holthouser, CEO von GoTo Foods (dem Mutterkonzern von Cinnabon), im Gespräch mit CNN. Zielgruppe sind vor allem Millennials und Gen Z, die auf „kleine Belohnungen“ und besondere Genusserlebnisse setzen – ein Trend, der in sozialen Medien unter dem Stichwort „Little Treat Culture“ bekannt ist.

„Bonini“ statt Cinnamon Roll

Das neue Menü ist auf virale Effekte ausgelegt:
Bonini: eine im Paninigrill erwärmte Zimtschnecke, gefüllt mit Eiscreme
Cinnabon Swirl Sundae: das süße Herzstück einer Schnecke als Basis mit Softeis
– Eis-Sandwiches mit Cinnabon-Cookies und Carvel-Toppings wie Streuseln oder Keksstückchen

Klassiker wie Cinnabon-Rolls oder Carvel-Torten sind ebenfalls im Angebot.

Franchise-Geber springen überraschend schnell auf

GoTo Foods setzt bei der Expansion wie gewohnt auf Franchising – mit Erfolg: „Normalerweise sind Investoren bei neuen Konzepten vorsichtig“, so Holthouser. „Aber diesmal waren alle sofort dabei.“ Noch 2025 sollen neben der ersten Filiale in Oregon drei weitere Standorte in Arizona, Georgia und Kalifornien eröffnen. Für 2026 sind 30 weitere „Cinnabon Swirl“-Filialen geplant.

Auffällig: Obwohl Carvel an dem Konzept beteiligt ist, findet sich der Name nicht im Branding. „Cinnabon ist einfach bekannter“, erklärt Holthouser – mit rund 2.000 Standorten weltweit im Vergleich zu etwa 400 Carvel-Läden, die hauptsächlich im Nordosten der USA zu finden sind.

Wege aus dem Foodcourt

Cinnabon sucht aktiv nach neuen Standorten außerhalb klassischer Einkaufszentren, deren Fußgängerfrequenz stark zurückgegangen ist. Bereits erfolgreich ist die Kombination von Marken wie Auntie Anne’s (Pretzel) mit Jamba (Smoothies) oder Cinnabon – sogenannte Co-Branding-Standorte, die die Rentabilität deutlich steigern.

„Ein Auntie Anne’s funktioniert im Einkaufszentrum – aber nicht alleinstehend“, sagt Holthouser. „Kombiniert mit Cinnabon oder Jamba rechnet sich der Betrieb deutlich besser.“ GoTo Foods will mit solchen Kombinationen auch in Zukunft die Effizienz steigern.

David Henkes, Branchenexperte bei Technomic, vergleicht das Konzept mit einem „Best-of-Album“: Erfolgreiche Produkte beider Marken werden kombiniert, weniger gefragte Angebote gestrichen. Das Ziel: höhere Umsätze bei niedrigeren Kosten.

Umsatzrückgang soll gestoppt werden

Den Aufschwung braucht Cinnabon dringend. Laut Daten von Technomic sanken die Umsätze 2024 um 0,5 %. Noch härter traf es Carvel mit einem Minus von 6,5 %. Zahlen des Mutterkonzerns GoTo Foods liegen nicht öffentlich vor – das Unternehmen ist in Privatbesitz.

Die Hoffnung liegt nun auf viralem Content, süßen Kreationen und cleverem Markenmix. „Wenn 1 plus 1 mehr als 2 ergibt, haben wir alles richtig gemacht“, meint Henkes. Ob das gelingt, zeigt sich ab Mai – wenn das erste „Cinnabon Swirl“ seine Türen öffnet.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Australiens Gesundheitswesen vor dem Kollaps: Kann es noch gerettet werden?

Australiens einst hochgelobtes universelles Gesundheitssystem steht vor einer tiefen Krise. Besonders in...

Allgemeines

EXCLUSIV

🎤 Interviewer: Herzlich willkommen zur großen Polit-Show „Baunatal blüht auf“! Heute bei...

Allgemeines

Vancouver

Bei einem Straßen- und Musikfestival in Vancouver kam es am Samstagabend zu...

Allgemeines

Bericht zur aktuellen Situation des DEGP

Der alleinige Vorstand des DEGP, Herr M., ist am 14. März 2025...