Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

CO2 Emissionen

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Im vergangenen Jahr haben die globalen CO2-Emissionen aus dem Energiesektor um 1,1 Prozent zugenommen und damit einen neuen Rekordwert erreicht. Ein wesentlicher Faktor für diesen Anstieg waren die durch Dürren verursachten Einbußen in der Wasserkraftproduktion sowie das Wirtschaftswachstum in China. Laut einem aktuellen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) beliefen sich die CO2-Emissionen des Energiesektors auf 37,4 Milliarden Tonnen, was etwa 90 Prozent der weltweiten Gesamtemissionen entspricht.

Obwohl die Zunahme der Emissionen im Jahresvergleich mit 410 Millionen Tonnen geringer ausfiel als im Vorjahr, als ein Anstieg um 490 Millionen Tonnen verzeichnet wurde, bleibt die Situation besorgniserregend. Insbesondere die Dürreproblematik führte dazu, dass Länder mit umfangreichen Wasserkraftressourcen wie China, Kanada und Mexiko auf fossile Brennstoffe wie Diesel und Kohle zurückgreifen mussten, was allein zu einem zusätzlichen Ausstoß von 170 Millionen Tonnen CO2 führte.

China war mit einem zusätzlichen CO2-Ausstoß von 565 Millionen Tonnen im Jahr 2023 besonders betroffen. Dieser signifikante Anstieg ist teilweise auf die späte Erholung der chinesischen Wirtschaft von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie zurückzuführen. Zudem setzt das Land weiterhin in hohem Maße auf Kohle als Energiequelle. Im Gegensatz dazu konnten viele Industrieländer ihre Emissionen trotz wirtschaftlichem Wachstum reduzieren.

Um die katastrophalen Folgen der globalen Erwärmung abzuwenden, ist es laut Klimaforschern essenziell, dass die CO2-Emissionen in den kommenden Jahren drastisch reduziert werden. Idealerweise sollten die Emissionen spätestens bis 2025 ihren Höhepunkt erreicht haben und anschließend kontinuierlich sinken.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...