Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Alexey_Hulsov (CC0), Pixabay
Teilen

Die Grippe-Pandemie hat auch die Grippeimpfung verändert- Die Covid-19-Pandemie hat nicht nur Auswirkungen auf die Verbreitung des Coronavirus, sondern auch auf andere Infektionskrankheiten. So hat die Pandemie offenbar dazu geführt, dass weltweit seit Ende März 2020 keine Grippeerkrankungen durch Erreger vom Typ B/Yamagata mehr beobachtet wurden.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die US-Arzneimittelbehörde (FDA) empfehlen daher, diese Komponente in den künftigen Grippeimpfstoffen wegzulassen.

Bisherige Grippeimpfstoffe

In den aktuellen Vierfachvakzinen gegen die Influenza sind derzeit sowohl für die nördliche Hemisphäre (2023/2024) als auch geplanterweise für die südliche Hemisphäre (2024) zwei Antigene für Influenza-A-Viren (A(H1N1)/abstammend von der Schweinegrippe/2009) und ein Antigen von A(H3N2) enthalten.

Hinzu kommen zwei Antigene von Influenza-B-Erregern (für die Victoria-Erregerlinie ein Antigen des B/Austria-Stammes/2021) und für die B/Yamagata-Erregerlinie das Antigen eines B/Phuket-Stammes aus dem Jahr 2013.

Entscheidung der WHO

Die WHO hat sich Ende September 2023 dazu entschlossen, die Empfehlung für Antigene der B/Yamagata-Erregerlinie bei den Impfstoffen aufzuheben.

Auswirkungen der Pandemie

Der Grund dafür: Die Influenza-Virusfamilie von B/Yamagata wurde seit März 2020 nicht mehr beobachtet. Die durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Präventionsmaßnahmen mit Maskenpflicht und der Einschränkung von Sozialkontakten etc. verursachten weltweit einen starken Rückgang der Stärke der saisonalen Grippewellen.

Gleichzeitig hatte das offenbar auch Auswirkungen auf die Erregerstämme: Bestimmte A(H3N2)-Varianten tauchten nur noch selten auf.

B/Yamagata könnte ausgestorben sein

B/Yamagata – also eine der beiden Influenza-B-Erregerlinien – könnte mit Covid-19 gar verschwunden sein.

Fazit

Die Grippeimpfung wird sich in den kommenden Jahren verändern. Die WHO empfiehlt, die B/Yamagata-Komponente aus den Grippeimpfstoffen zu entfernen.

Persönliche Meinung:

Ich finde es spannend, dass die Covid-19-Pandemie auch Auswirkungen auf andere Infektionskrankheiten hat. Die Entscheidung der WHO, die B/Yamagata-Komponente aus den Grippeimpfstoffen zu entfernen, ist ein wichtiger Schritt. Sie zeigt, dass sich die Weltgesundheitsorganisation den aktuellen Herausforderungen stellt und die Grippeimpfung an die veränderten Bedingungen anpasst.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...