Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Covid News

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

3.700 Menschen in Schweden haben nach einem Coronavirus-Test ein falsches Ergebnis bekommen. Wie die Gesundheitsbehörden heute mitteilten, wurden alle positiv auf das Virus getestet, obwohl sie nicht wirklich infiziert waren. Schwedens CoV-Statistik werde sich dadurch ändern.

Bei den Betroffenen handle es sich vor allem um Personen mit milden Symptomen, die selbst einen PCR-Test angewendet hatten. Der Fehler sei in zwei Labors festgestellt worden, die die kommerziellen Schnelltests aus China analysierten.

Rückblickend wurde festgestellt, dass sie nicht zwischen niedrigen Viruskonzentrationen und negativen Proben unterscheiden konnten.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Für die Balearischen Inseln gibt es seit Montag eine Reisewarnung und spezielle Einreiseregeln bei der Rückkehr nach Österreich. Die Zahl der aktiven Coronavirus-Fälle ist in der spanischen Urlaubsdestination mittlerweile wieder angestiegen. Wie das Balearische Amt für Epidemiologie meldete, gab es heute auf den Balearen 2.227 aktive Fälle. Das waren 660 mehr als am Vortag.

Die starke Zunahme könnte aber auch zähltechnische Hintergründe haben. Gestern hatte das Servei balear d’Epidemiologia nämlich einen Rückgang der Fälle um 174 Personen im Vergleich zu Freitag gemeldet.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die jüngsten Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen eine Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus, vor allem auf dem stark betroffenen amerikanischen Kontinent.

In der vergangenen Woche wurden mehr als 1,7 Millionen Neuinfektionen und 39.000 weitere Todesfälle weltweit registriert, geht aus einem Bericht der Organisation von gestern hervor.

Das sei ein Rückgang um fünf Prozent bei den Neuinfektionen sowie um zwölf Prozent bei den Toten. Die Gesamtzahl der CoV-Infektionen stieg auf über 23 Millionen, die Zahl der Todesfälle auf über 800.000. Abgesehen von Südostasien und der Region um das östliche Mittelmeer wurde nach WHO-Angaben in allen Weltregionen ein Rückgang bei der Zahl der neuen Fälle festgestellt.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

Ein Forschungsteam der Universität Hongkong hat gestern mit der ersten offiziellen Dokumentation einer Coronavirus-Zweitinfektion für Aufsehen gesorgt. Nun meldeten die Niederlande und Belgien zwei ähnlich gelagerte Fälle. Bei beiden sollen sich genesene Patienten ein zweites Mal angesteckt haben.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die Stadt München hat ein Alkoholverbot für den Fall weiter steigender Infektionen mit dem Coronavirus beschlossen. Sobald die Siebentageinzidenz den Signalwert 35 erreiche, gelte ab 21.00 Uhr ein Verkaufsverbot für alkoholische Getränke zum Mitnehmen, sagte der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) heute.

Im öffentlichen Raum dürfe dann ab 23.00 Uhr kein Alkohol mehr getrunken werden. Die Zahl der Infizierten war in den vergangenen Tagen in München deutlich gestiegen, die Siebentageinzidenz liegt mittlerweile bei rund 28. Das bedeutet, dass es über einen Zeitraum von sieben Tage 28 neu gemeldete Infektionen je 100.000 Einwohner und Tag gab.

In München entwickelte sich besonders der zentral gelegene Gärtnerplatz in der Krise zu einer Partymeile, auch im Englischen Garten und an der Isar gab es große Menschenansammlungen. Über die Zustände beriet ein runder Tisch der Stadt, dessen Empfehlungen für Einschränkungen des Alkoholkonsums folgte der Stadtrat mit breiter Mehrheit.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Haitianische Frau stirbt in US-Einwanderungshaft – Kritik an unmenschlichen Bedingungen

In einem neuen Fall, der die Zustände in US-Einwanderungshaftanstalten erneut ins Rampenlicht...

Allgemeines

Trump versöhnt sich mit Amazon-Gründer Jeff Bezos nach Streit über Zollpolitik

US-Präsident Donald Trump und Amazon-Gründer Jeff Bezos haben nach jahrelanger öffentlicher Fehde...

Allgemeines

100 Tage im Amt: Trumps Zustimmung bleibt niedrig – nur 42 % unterstützen Präsidenten laut neuer Umfrage

Am 100. Tag seiner zweiten Amtszeit steht US-Präsident Donald Trump weiterhin unter...