Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Da zerplatzen Träume in Sachsen
Allgemeines

Da zerplatzen Träume in Sachsen

GDJ (CC0), Pixabay
Teilen

In Sachsen wurde den Kleingärtnern, die vielleicht davon träumten, ihre eigene kleine Cannabis-Oase zwischen den Tomatenstauden und Gartenzwergen zu etablieren, jetzt eine klare Absage erteilt. Seit dem 1. April, ironischerweise dem Tag der Scherze, ist zwar das Kiffen und der Anbau von Cannabis in Deutschland erlaubt, aber der Landesverband der Kleingärtner spielt hier nicht mit.

Der Verband hat sich klar positioniert: „Wir möchten dem Hin und Her bei der Auslegung dieses Gesetzestextes vorbeugen und schnell eine klare Regelung in der Rahmenkleingartenordnung herbeiführen.“ Mit anderen Worten: In den Kleingärten bleibt das Gras grün, aber nicht das berauschende.

Es ist so, als hätte man den Kleingärtnern gesagt: „Ihr könnt in euren Parzellen fast alles anbauen – nur kein Cannabis.“ Das ist etwa so, als würde man in einer Konditorei arbeiten und kein Naschen erlaubt sein. Die Entscheidung des Verbands lässt einige Cannabis-Enthusiasten sicherlich mit mehr als nur grünem Daumen zucken.

In einer öffentlichen Anlage Cannabis anzubauen, würde ohnehin vor logistischen Herausforderungen stehen – wie schützt man die Ernte vor neugierigen Nachbarn oder zufälligen Spaziergängern? Vielleicht dachte der Verband, sie würden den Kleingärtnern einen Gefallen tun, sie vor nächtlichen Überfällen auf ihre Pflanzen zu schützen.

Also, liebe Kleingärtner in Sachsen, wenn ihr träumt von einer heimischen Grasplantage, dann muss das vorerst ein Traum bleiben. Für alles andere gibt’s ja immer noch die gute, alte Gartenarbeit, die ja auch irgendwie entspannend sein kann, oder?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bundesrat setzt erste politische Akzente nach Bundestagswahl – Themen reichen von EU-Vereinfachung bis K.O.-Tropfen und Wolfsschutz

Kurz nach dem Start der neuen Legislaturperiode des Bundestages stand die aktuelle...

Allgemeines

„Ein Monat ist die Regel, nicht die Ausnahme“

Interview mit dem Fachanwalt für Versicherungsrecht Jens Reime über die neuen Erwartungen...

Allgemeines

Sausalitos

StAlle 39 Standorte weiterhin uneingeschränkt geöffnet – Mitarbeitende zeigen großes Engagement Der...