Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Eine Auswertung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) von über 160 Verbraucherbeschwerden zeigt: Verbraucher:innen stoßen im Internet an zahlreichen Stellen auf Dark Patterns und fühlen sich davon ausgetrickst.

Vermittlungsplattformen, Online-Marktplätze und andere Webseiten setzen Dark Patterns ein. Sie erschweren Kündigungen und verleiten Verbraucher:innen dazu, unerwünschte Verträge abzuschließen oder mehr Daten preiszugeben als gewollt. Der vzbv hat Anbieter wegen der Verwendung von Dark Patterns bereits abgemahnt.

„Anbieter von Webseiten, die Dark Patterns verwenden, nutzen einfache menschliche Verhaltens- oder Wahrnehmungsmuster aus. Kostet die Kontolöschung zu viel Zeit und zu viele Klicks, brechen viele Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Handlung ab. Ist der Button farbig markiert, klicken sie eher darauf. Wer solche, oft subtilen, Designtricks einsetzt, kann Nutzerinnen und Nutzer in ihrer Entscheidungsfreiheit beeinträchtigen“, sagt Sabrina Wagner, Referentin Team Marktbeobachtung Digitales des vzbv. „Laut den vorliegenden Beschwerden fühlen sich die Menschen ausgenutzt, manipuliert, verwirrt oder ausgetrickst. Im schlimmsten Fall können die Muster dazu führen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zu ihrem eigenen Nachteil handeln.“

Dark Patterns wirken tendenziell auf zwei Weisen

Die Untersuchung des vzbv zeigt, dass sich die gefundenen Dark Patterns grob in zwei Arten aufteilen lassen:

  • Techniken, die Verbraucher:innen an etwas hindern sollen (zum Beispiel an einer Kündigung, einer Account-Löschung usw.)
  • Techniken, die Verbraucher:innen anlocken, zu etwas verleiten oder ihnen etwas entlocken sollen (wie ungewollten Abos, umfassende Datenpreisgabe usw.)

Dark Patterns können es Verbraucher:innen einerseits erschweren, Verträge oder Abonnements (fristgerecht) zu kündigen: In den gemeldeten Fällen wird unter anderem die Kündigung durch Medienbrüche, mehrstufige Kündigungsverfahren oder versteckte Informationen behindert. Immer wieder sind solche Praktiken bei Anbietern zu beobachten, die Vertragsabschlüsse sehr einfach machen oder Verbraucher:innen ungewollte Abos unterschieben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...