Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Das Ende der Linken Partei in Deutschland
Bundespolitik

Das Ende der Linken Partei in Deutschland

stux (CC0), Pixabay
Teilen

Sahra Wagenknecht und ihre angekündigte Entscheidung, vielleicht eine eigene Partei zu gründen, wirft mehrere Fragen auf. Erstens: Ist es wirklich so, dass die Linke so weit von ihren Ursprüngen abgewichen ist, dass eine Spaltung gerechtfertigt wäre? Oder ist es vielmehr ein Versuch Wagenknechts, sich im politischen Rampenlicht zu halten?

Die „Bild“-Zeitung scheint bereits sicher zu sein, dass es zu einer Parteigründung kommen wird. Doch Wagenknecht selbst hält sich bedeckt, was eher darauf hindeutet, dass hier medial etwas aufgebauscht wird. Wenn es wirklich ernsthafte Überlegungen für eine neue Partei geben sollte, wäre mehr Transparenz sicherlich angebracht.

Es ist interessant, dass Wagenknecht ihre Partei dafür kritisiert, sich von der Kernklientel der Geringverdiener und „einfachen Menschen“ entfernt zu haben. Aber hat sie nicht selbst mit der Initiative „Aufstehen“ bereits einen Versuch in diese Richtung unternommen und ist gescheitert? Das lässt zumindest Zweifel aufkommen, ob sie die richtige Person ist, um eine neue, volksnahe Partei zu gründen.

Alles in allem wirkt die potenzielle Parteigründung eher wie ein politisches Manöver als eine dringend notwendige Erneuerung der deutschen Linken. Sollte die Parteigründung wirklich erfolgen, bleibt abzuwarten, ob sie mehr ist als nur ein weiterer Versuch Wagenknechts, sich als Retterin der „einfachen Menschen“ zu inszenieren.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...