Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Das Gröner Special
Allgemeines

Das Gröner Special

Teilen

Sie waren noch vor kurzem die Szene-Größe in Leipzigs Kunstwelt – doch nun muss der selbsternannte Mäzen Christoph Gröner zusehen, wie sein teuerster Schatz vom Gerichtsvollzieher verscherbelt wird!

Vor gut fünf Jahren hatte der exzentrische Bauunternehmer noch stolze 550.000 Euro für das umstrittene Gemälde „Der Anbräuner“ von Star-Künstler Neo Rauch hingelegt. Gröners großer Plan: Das Werk im Foyer seiner Firma präsentieren und damit eine eigene „Stiftung für den gesunden Menschenverstand“ gründen.

Doch daraus wurde leider nichts. Stattdessen landete das kostbare Bild jetzt auf der Plattform des Gerichtsvollziehers – zwischen ausgedienten Computern und alten Schuhen! Grund dafür ist offenbar ein Rechtsstreit um unbezahlte Handwerkerrechnungen in Höhe von mehreren hunderttausend Euro.

Für den sonst so großspurigen Christoph Gröner, der sich gerne in dicken Karren und teuren Anzügen zeigte, ist das ein herber Imageverlust. Schließlich galt er bisher als einer der einflussreichsten Kunst-Sammler der Region. Jetzt droht ihm sogar der Totalverlust seines Lieblingsgemäldes – wenn bis zur geplanten Versteigerung am 13. August 2024 niemand den Mindestpreis von 400.000 Euro zahlt.

Da hilft wohl nur eins: Kopf hoch, weiter machen und hoffen, dass die nächste teure Anschaffung nicht wieder vor Gericht landet. Schließlich ist der Herr des Hauses ja bekannt für seine Vorliebe für dicke Autos, dicke Hosen – und jetzt auch noch dicke Schulden. Wer hätte das gedacht?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump nach 100 Tagen: Weniger beliebt als kalter Kaffee

Donald Trump wollte Amerika erneut großartig machen – aber Umfragen zeigen: Nach...

Allgemeines

Hurrikansaison 2025: Frühstart unwahrscheinlich – trotz langfristiger Trends

Auch wenn der Mai vor der Tür steht, ist eine frühzeitige Bildung...

Allgemeines

Trotz Versprechen: Trumps Wirtschaftsversprechen lassen auf sich warten

Knapp 100 Tage nach Donald Trumps zweitem Amtsantritt warten viele Amerikaner noch...

Allgemeines

Jordan Bardella will für Le Pen bei Präsidentschaftswahl antreten

Falls Marine Le Pen von einer Kandidatur ausgeschlossen wird, will Rassemblement-National-Chef Jordan...