Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Das Lieferkettengesetz: Notwendiger Schutz oder wirtschaftlicher Hemmschuh?
Allgemeines

Das Lieferkettengesetz: Notwendiger Schutz oder wirtschaftlicher Hemmschuh?

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Das Lieferkettengesetz soll Unternehmen dazu verpflichten, Verantwortung für Umwelt- und Menschenrechtsstandards in ihren globalen Lieferketten zu übernehmen. Doch während Verbraucherschützer:innen das Gesetz als wichtigen Fortschritt feiern, sehen Kritiker:innen darin eine Gefahr für die Wirtschaft.

Pro: Transparente Lieferketten stärken Verbraucherrechte

Michaela Schröder vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) argumentiert, dass Konsument:innen ein Recht darauf haben, zu wissen, unter welchen Bedingungen ihre Produkte hergestellt wurden:

„Verbraucher:innen wollen wissen, was sie kaufen.“

Befürworter:innen des Gesetzes betonen:
✅ Mehr Transparenz: Unternehmen müssen offenlegen, ob sie Umwelt- und Sozialstandards einhalten.
✅ Verantwortung für Menschenrechte: Kinderarbeit und schlechte Arbeitsbedingungen könnten so effektiver bekämpft werden.
✅ Wettbewerbsvorteil für faire Unternehmen: Nachhaltige Produktion wird belohnt, anstatt den Preis aggressiver Billigkonkurrenz zu unterliegen.

Contra: Bürokratiemonster und Wettbewerbsnachteil?

Kritiker:innen, insbesondere aus der Wirtschaft, warnen vor steigenden Kosten und einer unverhältnismäßigen Belastung für Unternehmen:

❌ Bürokratische Hürden: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben nicht die Ressourcen, um komplexe Nachweispflichten zu erfüllen.
❌ Wettbewerbsnachteil für europäische Firmen: Während hiesige Unternehmen strenge Auflagen erfüllen müssen, könnten Firmen außerhalb der EU weiter unkontrolliert agieren.
❌ Steigende Preise für Verbraucher:innen: Wenn Unternehmen mehr für faire Lieferketten zahlen müssen, könnte das auf die Kundschaft umgelegt werden.

Fazit: Ein Balanceakt ist nötig

Das Lieferkettengesetz ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Fairness in der globalen Wirtschaft. Doch um sowohl Verbraucher:innen als auch Unternehmen gerecht zu werden, braucht es eine Lösung, die Transparenz schafft, ohne den Mittelstand zu überfordern.

Wie sehen Sie das? Brauchen wir ein strengeres Lieferkettengesetz oder gefährdet es den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Sobald das Geld weg ist, wird es schwierig“ – Rechtsanwalt Jens Reime über Online-Trading-Betrug und wie man sich schützt

Immer mehr Menschen fallen auf betrügerische Online-Trading-Plattformen herein. Allein im Stadt- und...

Allgemeines

Weltwirtschaft auf Schrumpfkurs: Trumps Zollpolitik belastet globalen Handel

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt zunehmend für Unruhe auf den...

Allgemeines

EU-Treibhausgasemissionen 2023 deutlich gesunken – größter Rückgang seit 1990

Die Treibhausgasemissionen der Europäischen Union sind im Jahr 2023 um neun Prozent...

Allgemeines

Trumps Regierung schafft Fakten – Gerichtsbeschluss? Pardon, nie gehört.

US-Präsident Donald Trump und sein Team haben mal wieder gezeigt, wie man...