Startseite Allgemeines Haftungsfalle für Gutmenschen: Datenschutz und Ehrenamt bei Vereinen und Stiftungen
Allgemeines

Haftungsfalle für Gutmenschen: Datenschutz und Ehrenamt bei Vereinen und Stiftungen

sferrario1968 / Pixabay
Teilen

DSGVO gilt ohne Ausnahme auch für GUTMENSCHEN

Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, wie auch vor Anwendbarkeit der DSGVO unter der Geltung des Bundesdatenschutzgesetzes in der bis zum 24. Mai 2018 geltenden Fassung, grundsätzlich auf alle Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter Anwendung finden
sollten. Für betroffene Personen macht es keinen Unterschied, ob eine datenverarbeitende Stelle ehrenamtlich oder gemeinnützig tätig ist.

Tröstliches – es gibt offizielle Papiere und Handreichungen

Diese trockene Erkenntnis äußert die Regierung auf eine FDP Anfrage und verweist auf dicke Papiere, die die Ehrenamtlichen ja durcharbeiten und beachten könnten.

Viel Spaß  bei dem spannenden Thema, liebe Ehrenamtliche, die ihr eure Freizeit mit diesen Dingen verplempern müsst. Ansonsten drohen heftige Bußgelder. Tröstlich: aus Sicht der Bundesregierung sind Abmahnungen wenig wahrscheinlich.

Beachtenswerte Punkte

Unternehmen.
1. Kommunikation und Sensibilisierung
Geschäftsleitung und andere für das Thema Datenschutz Zuständige sollten innerhalb des Unternehmens
dafür sensibilisieren, dass sich ab dem 25.05.2018 nicht nur der Name einer europäischen Datenschutzregelung
ändern wird. Die EU-DSGVO wird direkte Auswirkungen auf datenverarbeitende Unternehmen haben. Anders
als eine EU-Richtlinie ist eine EU-Verordnung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar
anwendbar, also auch in Deutschland. Neben der EU-DSGVO wird es weiterhin ein – neues –
Bundesdatenschutzgesetz und bereichsspezifisches nationales Datenschutzrecht geben. Bitte beachten Sie: bis
zum 24.05.2018 (einschließlich) gilt das jetzige Bundesdatenschutzgesetz!
2. „Bestandsaufnahme“
Um möglichen Änderungsbedarf im Umgang mit personenbezogenen Daten identifizieren zu können, sollten
Unternehmen in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme der Prozesse durchführen, in denen
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das bisherige Verfahrensverzeichnis nach § 4d
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein Ausgangspunkt zur Identifizierung der Datenverarbeitungen. Im
Folgenden sind beispielhaft einige Themen zusammengestellt, bei denen sich für Unternehmen
Änderungsbedarf ergeben kann.
3. Rechtsgrundlagen prüfen
Auch unter der EU-DSGVO ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten stets eine Rechtsgrundlage
erforderlich (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Die Rechtsgrundlage kann sich unmittelbar aus der EU-DSGVO
ergeben. In Betracht kommt etwa die Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO). Eine
Datenverarbeitung ist ferner u. a. dann zulässig, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen
erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO). Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen können sich
darüber hinaus aus dem BDSG (vgl. u. a. §§ 3, 23, 25 BDSG neu) sowie dem bereichsspezifischen nationalen
Datenschutzrecht ergeben. Für jede Datenverarbeitung innerhalb des Unternehmens ist zu prüfen, ob das neue
Recht eine Rechtsgrundlage bereitstellt.
4. Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung
Vielen Unternehmen dient die Einwilligung (etwa von Kunden) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten. Bei der Einholung von Einwilligungen sind die spezifischen Anforderungen der
EU-DSGVO zu beachten (Art. 7 EU-DSGVO). Für die Einwilligungen von Kindern gelten darüber
hinausgehende Vorgaben (Art. 8 EU-DSGVO). Bei der Datenerhebung müssen zudem die – gegenüber der
bisherigen Rechtslage erweiterten – Informationspflichten der EU-DSGVO eingehalten werden (Art. 13 EUDSGVO).
*
Die Hinweise basieren in wesentlichen Teilen auf einem von den Landesdatenschutzbehörden am 24.5.2017 für
Unternehmen veröffentlichten „10-Punkte-Papier“, abrufbar unter: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wpcontent/uploads/2017/05/10-Punkte-Papier_PM_Datenschutz-bleibt-Chefsache.pdf#. Sie erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
5. Verträge und Regularien überprüfen
Unternehmen sollten ihre bestehenden Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung überprüfen und überarbeiten.
In Artikel 28 EU-DSGVO sind Vorgaben für Vereinbarungen mit Auftragsdatenverarbeitern (jetzt:
„Auftragsverarbeiter“) geregelt. Auch bestehende Geschäftsprozesse, Regularien/Richtlinien und Handbücher,
wie z.B. Dienstvereinbarungen, sollten daraufhin überprüft werden, ob sie mit den Anforderungen der EUDSGVO vereinbar sind.
6. Datenschutz-Folgenabschätzung
Der europäische Gesetzgeber hat die bisherige Vorabkontrolle (§ 4d Abs. 5 BDSG) nicht in die EU-DSGVO
übernommen. Sie wird abgelöst durch die Datenschutz-Folgenabschätzung (Artikel 35 EU-DSGVO). Eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist durchzuführen, wenn eine Datenverarbeitung aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für Rechte und Freiheiten betroffener Personen zur Folge hat (Artikel 35 Abs. 1 EU-DSGVO). An eine DatenschutzFolgenabschätzung kann sich eine verpflichtende Konsultation der zuständigen Aufsichtsbehörde
anschließen, die vor Durchführung der eigentlichen Datenverarbeitung zu erfolgen hat (Artikel 36 EUDSGVO).
7. Melde– und Konsultationspflichten
Die Melde- und Konsultationspflichten gegenüber den Aufsichtsbehörden (Artikel 33, 36 und 37 EU-DSGVO)
müssen in den internen Abläufen des Unternehmens abgebildet werden. Gleichzeitig sollte sichergestellt sein,
dass der betriebliche Datenschutzbeauftragte bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen und der
Ausgestaltung von Datenverarbeitungsprozessen frühzeitig beteiligt wird. Im Rahmen der DatenschutzFolgenabschätzung sieht die EU-DSGVO dies ausdrücklich vor (Artikel 35 Abs. 2 EU-DSGVO). Wann ein
betrieblicher Datenschutzbeauftragter verpflichtend zu benennen ist, regeln Artikel 37 EU-DSGVO und § 38
BDSG neu.
8. Betroffenenrechte und Informationspflichten
Die in der EU-DSGVO geregelten Betroffenenrechte müssen in den Geschäftsabläufen des Unternehmens
abgebildet und gegenüber den Betroffenen umgesetzt werden. Hierzu gehören etwa das Recht auf Löschung
(Artikel 17), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20) sowie die Informationspflichten des
Verantwortlichen gegenüber dem Betroffenen (Artikel 13, 14) einschließlich der übergreifenden
Rahmenvorgaben (Artikel 12). Spezifische Beschränkungen der Betroffenenrechte nach dem neuen BDSG (vgl.
etwa § 35 BDSG neu) oder dem bereichsspezifischen Datenschutzrecht sind zu beachten.
9. Dokumentation
Die EU-DSGVO enthält an verschiedenen Stellen Dokumentationspflichten, beispielsweise in Artikel 30 (Verarbeitungsverzeichnis), Artikel 33 Abs. 5 (Dokumentation von Datenschutzvorfällen) oder Artikel 28 Abs. 3 lit. a
(Dokumentation von Weisungen im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen). Die
Dokumentationspflichten dienen der betrieblichen Selbstkontrolle sowie der effektiven Überprüfung durch
die Aufsichtsbehörde.
10. Datenschutz durch Technikgestaltung und durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen („Privacy-by-Design“ und
„Privacy-by-Default“)
Die EU-DSGVO gibt Rahmenbedingungen vor, wie die datenschutzrechtlichen Anforderungen der EU-DSGVO
durch die verantwortliche Stelle schon bei der Prozessgestaltung und bei Voreinstellungen umzusetzen sind
(Artikel 25 EU-DSGVO). Dies sollte bei Einrichtung und Ausgestaltung der Datenverarbeitungssysteme im
Unternehmen frühzeitig bedacht werden.
11. Fazit
Die EU-DSGVO setzt auf ein Datenschutzmanagementsystem mit einem Pflichtenkatalog, der die Einhaltung
datenschutzrechtlicher Anforderungen frühzeitig, effektiv und schnell gewährleisten soll. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, dieses System proaktiv umzusetzen. Datenschutzverletzungen können
empfindliche Geldbußen (Artikel 83 EU-DSGVO) und/oder Schadensersatzansprüche der betroffenen
Personen (Artikel 82 EU-DSGVO) nach sich ziehen.

 

 

 

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

MABEWO AG gibt es möglicherweise Schwierigkeiten mit Lohnzahlungen an die Mitarbeiter?

Es ist uns durch Informationen von Mitarbeitern des Unternehmens MABEWO bekannt, dass...

Allgemeines

Initiative gegen Mogelpackungen scheitert – Täuschung bleibt salonfähig

Die große Täuschung geht weiter! Ein Antrag, mit dem die Bundesregierung aufgefordert...

Allgemeines

Reflex

Nach dem schrecklichen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt – bei dem fünf...

Allgemeines

Starbucks

Die Proteste bei Starbucks eskalieren weiter: Der fünftägige Streik gegen die Kaffeehauskette...