Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Deal

PublicDomainPictures (CC0), Pixabay
Teilen

Kurz vor Inkrafttreten eines umfassenden Verbots von Macheten und sogenannten „Zombiemessern“ in Großbritannien hat ein Händler aus Luton 35.000 Klingen an die Behörden übergeben. Diese Messer, die durch ihre besonders langen und oft aggressiv gestalteten Klingen auffallen, werden als gefährliche Waffen eingestuft.

Laut einem Bericht der BBC könnte der Händler im Rahmen eines staatlichen Programms für jedes abgegebene Messer eine Prämie von zehn Pfund (etwa zwölf Euro) erhalten. Mit diesem Programm möchte die britische Regierung die freiwillige Abgabe von Messern fördern, um Gewaltverbrechen zu reduzieren.

Superintendent Alex House von der Polizei in Bedfordshire betonte die Gefahr, die von diesen Klingen ausgeht: „Diese Messer und Macheten sind Waffen. Ihr Design ist darauf ausgelegt, zu töten und zu verstümmeln. Es gibt keinen anderen praktischen Nutzen.“ Die enorme Menge an abgegebenen Messern werde zweifellos dazu beitragen, Leben zu retten, so House.

Erweiterung des Verbots im September

Obwohl „Zombiemesser“ und Macheten bereits in England und Wales verboten sind, tritt am 24. September eine neue Regelung in Kraft, die das Verbot auf weitere Klingen ausweitet. Solche Waffen werden häufig bei Bandenkriminalität und anderen Gewaltverbrechen eingesetzt, bei denen sowohl Opfer als auch Täter oft minderjährig sind.

Ein besonders erschütternder Fall aus dem Jahr 2023 hatte gezeigt, wie leicht Jugendliche an solche Waffen gelangen können: Ein 16-Jähriger hatte online 79 große Messer gekauft, indem er den Ausweis eines Verwandten verwendete. Eines dieser Messer setzte er später bei einem Mord ein.

Das Unternehmen, das ihm die Klingen geliefert hatte, kündigte an, seinerseits etwa 1.500 Messer zurückzugeben. Die beiden Geschäftsführer, die Brüder sind, erklärten außerdem, dass sie künftig keine Messer mehr verkaufen werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow über vermeintlich lukrative Krypto-Angebote im Internet

Redaktion: Herr Iwanow, wir stoßen im Netz immer wieder auf Angebote wie...

Allgemeines

Linnemann will kein Ministeramt – CDU-Generalsekretär setzt auf Parteiarbeit

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will auch in einer möglichen künftigen Bundesregierung unter Führung...

Allgemeines

Interview: „Bei White-Label-Versicherungen genau hinschauen“

Interview: „Bei White-Label-Versicherungen genau hinschauen“Rechtsanwalt Daniel Blazek über digitale Policen, versteckte Versicherer...

Allgemeines

Keystone-Ölpipeline nach schwerem Leck in North Dakota wieder in Betrieb

Nach einem Ölunfall in der Nähe der Gemeinde Fort Ransom im US-Bundesstaat...