Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Der Protest sorgte prompt für ein eiliges Krisentreffen mit der Schulleitung. Der Vorwurf: Massive Störung des Schulfriedens. Dass die Schüler vielleicht einfach nur ihre Meinung äußern wollten? Unvorstellbar! Und dass sich junge Menschen in einer Demokratie gegen eine Militarisierung äußern? Ein Affront gegen die pädagogische Linie. Ordnungsmaßnahmen wurden angedroht, als ginge es hier nicht um ein „Die-in“, sondern um eine Revolution im Klassenzimmer.
Die Sprecherin des Landesamts für Schule und Bildung (Lasub), Christiane Zichel, ließ keinen Zweifel: „Es ging nicht um die Meinungsäußerung, sondern um die Störung des Schulfriedens.“ Ach so, na dann. Der Frieden, der offensichtlich nur solange besteht, wie sich Schüler still und brav in die vorgegebenen Narrative einfügen.
Natürlich, die Bundeswehr wirbt nicht. Das Landesamt verweist eifrig auf den „Beutelsbacher Konsens“, der Werbung an Schulen verbietet. Es handelt sich hierbei lediglich um Bildungsarbeit. Die Schüler werden also nicht direkt zur Front eingeladen, sondern nur höflich darauf hingewiesen, dass dies eine berufliche Option sein könnte. Kein Grund zur Sorge – oder Protest.
Die Ironie bleibt: In einer Schule, die sich der „Förderung von kritischem Denken“ verschrieben hat, endete der kritische Diskurs in Drohungen und Disziplinarmaßnahmen. Demokratie darf gelebt werden, aber bitte nicht, wenn es unbequem wird.
Ein Schüler fordert, was Schulen oft predigen: Wachsamkeit, Kritikfähigkeit und Zivilcourage. Doch offensichtlich gilt das nur so lange, wie der Schulfrieden – auch bekannt als die Komfortzone der Institution – unberührt bleibt.
Fazit: Der Fall zeigt, dass die wahre Lektion nicht in der Mathematikstunde, sondern in der Praxis demokratischer Rechte liegt. Und hier hat die Humboldtschule gerade eine Note verteilt, die vielen sauer aufstößt.
US-Präsident Donald Trump versucht sich gerade als Retter der Finanzmärkte zu inszenieren:...
BeiDie RedaktionFreitag, 11.04.2025Noch bevor Donald Trumps große Zolloffensive die Märkte voll erreicht hat, zeigt...
BeiDie RedaktionFreitag, 11.04.2025Die Stimmung der US-Verbraucher ist auf einem Tiefpunkt angekommen: Laut der aktuellen...
BeiDie RedaktionFreitag, 11.04.2025Der Mann, der Wirtschaft wie Poker spielt, aber mit UNO-Karten. Donald Trump,...
BeiDie RedaktionFreitag, 11.04.2025
Kommentar hinterlassen