Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gesellschaft

Diabetes

Daria-Yakovleva (CC0), Pixabay
Teilen

Bei Typ-1-Diabetes sind die Ursachen weiterhin unbekannt, wie Antje Sieb aus der Quarks-Wissenschaftsredaktion des WDR betont. Die Zunahme von Neuerkrankungen bei Typ-1-Diabetes bleibt ein Rätsel für die Wissenschaft. Anders sieht es bei Typ-2-Diabetes aus, hier ist der Schuldige klar ausgemacht: Frühes Übergewicht und Bewegungsmangel sind maßgebliche Faktoren.

Bei Kindern und Jugendlichen überwiegt Typ 1 im Gegensatz zu Diabetes bei Erwachsenen. Laut Robert-Koch-Institut waren im Jahr 2019 mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland von Typ-1-Diabetes betroffen, während es nur rund 1.000 Jugendliche im Alter von elf bis 17 Jahren mit Typ 2 gab. Insgesamt haben in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen Diabetes, wobei die große Mehrheit an Typ 1 leidet.

Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die körpereigene Insulin-Produktion zerstört wird. Typ 2 hingegen geht oft mit ungesundem Lebensstil und Fettleibigkeit einher. Die genaue Unterscheidung zwischen den beiden Typen ist gerade bei Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung, wie Diabetes-Beraterin Christina Lorenz betont. Es sei wichtig, eine Stigmatisierung zu vermeiden und nicht von „Zuckerkrankheit“ zu sprechen. Vielmehr sollten Menschen mit Diabetes als Individuen betrachtet werden.

Lorenz weist darauf hin, dass Diabetes immer noch zu Unrecht mit dem übermäßigen Konsum von Süßigkeiten assoziiert wird. Bei beiden Typen gibt es eine genetische Veranlagung, aber bei Typ 2 spielen auch eine ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung eine Rolle. Es sei daher wichtig, eine gesunde Lebensweise zu vermitteln und die Ursachen von Diabetes differenziert zu betrachten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Gesellschaft

Bericht: Insolvenzantragsverfahren der Schlote Saar GmbH

Am 17.10.2024 wurde im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Schlote Saar GmbH...

Gesellschaft

Insolvenz: hydra newmedia GmbH

8 IN 1651/24 | In dem Verfahren über den Antrag hydra newmedia...

Gesellschaft

Philosophie der Zukunft nach den sozialen Medien: Rückkehr zur Realität?

Seit dem Aufstieg der sozialen Medien haben sich die Art und Weise,...

Gesellschaft

Die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa – Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimaschutzes

Einleitung Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa. Sie...