Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Die Geschichte des St.-Martins-Tages
Allgemeines

Die Geschichte des St.-Martins-Tages

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Der St.-Martins-Tag, der jedes Jahr am 11. November gefeiert wird, ist eines der bekanntesten Feste im christlichen Kalender. Er erinnert an den heiligen Martin von Tours, einen römischen Soldaten, der später Bischof wurde und vor allem für seine Nächstenliebe und Bescheidenheit bekannt ist. Die Ursprünge des Festes reichen bis ins 4. Jahrhundert zurück und sind tief in der europäischen Kultur verankert.

Wer war der heilige Martin?

Martin von Tours wurde um 316 n. Chr. in Savaria, dem heutigen Szombathely in Ungarn, geboren. Schon früh zeigte er eine besondere Sensibilität für die Not anderer. Die wohl bekannteste Geschichte aus seinem Leben erzählt von einer Begegnung mit einem frierenden Bettler: Martin, der damals noch Soldat war, teilte in einer kalten Winternacht seinen Mantel mit dem Schwert und gab eine Hälfte dem Bettler, um ihn vor der Kälte zu schützen.

In der folgenden Nacht soll Martin eine Vision von Christus gehabt haben, der zu seinen Engeln sprach: „Seht, dieser Mann hat mir seinen Mantel gegeben.“ Dieses Ereignis gilt als Wendepunkt in Martins Leben und führte letztlich dazu, dass er sich dem christlichen Glauben widmete. Nach seiner Militärzeit wurde er zum Bischof von Tours geweiht, wo er sich unermüdlich für Arme und Schwache einsetzte. Martin starb im Jahr 397, und sein Grab in Tours wurde schnell zu einer Pilgerstätte.

Die Traditionen des St.-Martins-Tages

Der St.-Martins-Tag ist geprägt von vielfältigen Bräuchen und Traditionen, die je nach Region variieren.

  • Martinsumzüge: In vielen Ländern finden am Abend des 11. November Martinsumzüge statt. Kinder ziehen mit selbst gebastelten Laternen durch die Straßen, begleitet von Musik und oft auch einem Reiter, der den heiligen Martin darstellt. Dabei werden Martinslieder gesungen, die die Geschichte und die Tugenden des Heiligen preisen.
  • Martinsgans: Ein weiteres zentrales Element des Festes ist das traditionelle Martinsgans-Essen. Der Brauch geht auf eine Legende zurück: Als Martin sich vor seiner Wahl zum Bischof verstecken wollte, verrieten ihn angeblich schnatternde Gänse. Heute ist das Festessen mit Gans ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten.
  • Teilen und Helfen: Der Geist des Teilens, den Martin vorlebte, steht im Mittelpunkt des Festes. Viele Gemeinden und Schulen organisieren Spendenaktionen, um Bedürftige zu unterstützen.

Bedeutung des St.-Martins-Tages heute

Der St.-Martins-Tag ist mehr als ein historisches oder religiöses Ereignis. Er vermittelt zeitlose Werte wie Nächstenliebe, Solidarität und den Mut, für andere einzustehen. Besonders für Kinder bietet das Fest eine Gelegenheit, sich mit diesen Idealen vertraut zu machen, während sie die Geschichte des Heiligen Martin auf spielerische Weise erleben.

In einer Zeit, die oft von Individualismus geprägt ist, erinnert der St.-Martins-Tag daran, wie wichtig es ist, Mitgefühl zu zeigen und den Schwächsten in der Gesellschaft beizustehen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien