Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Die Hoffnung stirbt zuletzt: Deutschlands Wirtschaft zwischen Wunschdenken und Wirklichkeit
Allgemeines

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Deutschlands Wirtschaft zwischen Wunschdenken und Wirklichkeit

GDJ (CC0), Pixabay
Teilen

Es ist mal wieder soweit: Deutschland wählt, und während sich Politiker gegenseitig überbieten, wer das Land am besten aus der Krise führen kann, steht die Wirtschaft nervös am Spielfeldrand und hofft, dass der nächste Schiedsrichter endlich mal faire Regeln aufstellt. Drittes Rezessionsjahr in Folge? Ach, wer zählt da schon mit! Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt kann schließlich nicht untergehen – oder doch?

Deutschland – Spitzenreiter im Rückwärtsgang

Trotz weltwirtschaftlicher Turbulenzen kann Deutschland sich weiterhin rühmen, auf dem dritten Platz der globalen Wirtschaftsmächte zu stehen. Herzlichen Glückwunsch! Doch das ist in etwa so beruhigend, wie wenn der Pilot verkündet, dass das Flugzeug zwar abstürzt, man aber immer noch höher fliegt als die Konkurrenz.

Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat Deutschland Japan erneut auf den vierten Platz verwiesen. Gut für das Prestige, schlecht für die Realität, denn während die USA und China weiter nach vorne sprinten, schaut Deutschland in den Rückspiegel und fragt sich, warum der Asphalt so rissig ist.

Ein Handelskrieg gefällig? Trump liefert gerne!

Als wäre das alles nicht genug, gibt es noch eine Trump’sche Überraschung: Der Mann, der bereits vor Jahren Zölle auf Stahl und Aluminium eingeführt hat, überlegt nun, auch deutsche Autos teurer zu machen. Ein harter Schlag für eine Automobilindustrie, die ohnehin schon schnauft wie ein Diesel mit kaputtem Partikelfilter.

Aber keine Sorge! Die Bundesregierung hat einen Plan: Sie rechnet sich einfach alles schön. Während die Industrie- und Handelskammer für 2025 einen weiteren Wirtschaftsrückgang von -0,5 % prognostiziert, hält die Regierung trotzig an ihren optimistischen 0,3 % Wachstum fest. Schließlich kann man der Bevölkerung nicht immer nur schlechte Nachrichten verkaufen.

Arbeitsmarkt? Die Stellen wandern schneller ab als die Fachkräfte

Noch vor ein paar Jahren hieß es, der Arbeitsmarkt sei stabil. Nun beginnt das Gerüst bedrohlich zu wackeln. Nur noch 12 % der Unternehmen planen Neueinstellungen, während 22 % Stellen abbauen wollen. Mit anderen Worten: Jeder fünfte Arbeitnehmer darf schon mal seinen Lebenslauf aktualisieren.

Insolvenzen – der neue deutsche Volkssport

Firmenpleiten boomen! Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen könnte bald das Niveau von 2013 erreichen – und das war schon kein gutes Jahr. 25.400 Unternehmen sollen 2025 laut Prognosen aufgeben. Verbraucherinsolvenzen steigen ebenfalls, aber hey, vielleicht wird das bald olympisch, dann haben wir wenigstens wieder eine Disziplin, in der wir glänzen.

Wachstumsschlusslicht? Na klar, Deutschland geht als Letzter ins Ziel!

1.400 internationale Wirtschaftsexperten haben entschieden: Deutschland wird 2025 das Schlusslicht unter den Industriestaaten sein. Die Wirtschaft wächst in etwa so schnell wie ein Flughafen in Berlin gebaut wird – also gar nicht. Selbst für 2026 und 2027 sieht es düster aus. Vielleicht wird bis dahin ja zumindest das 9-Euro-Ticket reaktiviert, damit man sich die teuren Spritpreise sparen kann.

China und die USA – Freunde, Feinde, egal, Hauptsache kompliziert

China, einst unser verlässlicher Absatzmarkt, hat sich inzwischen darauf spezialisiert, deutsche Industrien zu kopieren und zu perfektionieren. Während deutsche Firmen noch über Umweltauflagen und Bürokratie nachdenken, produziert China einfach doppelt so viele E-Autos zum halben Preis. Und die USA? Nun ja, solange Trump an den Zollschrauben dreht, bleibt Deutschland in der Klemme.

Fazit: Wer braucht Wachstum, wenn man auch schönreden kann?

Die Wirtschaft hofft. Die Regierung hofft. Alle hoffen. Und während Deutschland auf Wachstumsimpulse wartet, schaufeln andere Länder bereits ihre eigene wirtschaftliche Überholspur. Vielleicht hilft ja eine Taskforce für Innovation, ein Sonderbeauftragter für Zuversicht oder einfach ein neuer Slogan:

„Deutschland – Weltmeister im Warten auf bessere Zeiten.“

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Eggflation“ in den USA – Warum Eier plötzlich Luxusware sind

In den USA sorgt ein regelrechter Eier-Schock für leere Geldbeutel und volle...

Allgemeines

Trumps Angriff auf Anwaltskanzleien sorgt für Verfassungsalarm

In den USA sorgt eine Reihe von Exekutivanordnungen des ehemaligen Präsidenten Donald...

Allgemeines

„Looking for an American-made vehicle?“

USA TODAY hat anhand von Daten der National Highway Traffic Safety Administration...

Allgemeines

Trump plant Sonderangebot: Ukraine „all-inclusive“ an Putin verramschen!

US-Präsident Donald Trump sorgt mal wieder für diplomatisches Kopfschütteln und Kinnladen-Runterklappen: Laut...