Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Die Rentenpläne der neuen Bundesregierung laut dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD beinhalten einige zentrale Punkte:
Allgemeines

Die Rentenpläne der neuen Bundesregierung laut dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD beinhalten einige zentrale Punkte:

Alexas_Fotos (CC0), Pixabay
Teilen

1. Stabilisierung des Rentenniveaus

  • Das Rentenniveau von 48 % soll gesetzlich bis 2031 garantiert werden.

  • Die daraus entstehenden Mehrkosten sollen durch Steuermittel gedeckt werden.

2. Frühstart-Rente

  • Ab 01.01.2026 wird eine Frühstart-Rente eingeführt.

  • Für jedes Kind von 6 bis 18 Jahren, das eine Bildungseinrichtung in Deutschland besucht, zahlt der Staat 10 Euro pro Monat in ein kapitalgedecktes Altersvorsorgedepot ein.

  • Das Depot ist privatwirtschaftlich organisiert, steuerfrei während der Ansparphase, vor staatlichem Zugriff geschützt und wird erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze ausgezahlt.

3. Betriebliche Altersvorsorge

  • Stärkung und Ausweitung, besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen sowie Geringverdienern.

  • Digitalisierung, Vereinfachung, Portabilität und Entbürokratisierung sind geplant.

  • Geringverdienerförderung wird verbessert.

4. Flexible Übergänge in den Ruhestand

  • Abschlagsfreier Renteneintritt nach 45 Beitragsjahren bleibt erhalten.

  • Finanzielle Anreize für freiwilliges längeres Arbeiten.

  • Wer nach dem gesetzlichen Rentenalter weiterarbeitet, soll bis zu 2.000 € monatlich steuerfrei verdienen können.

5. Selbstständige und Grundsicherung

  • Neue Selbstständige, die nicht anderweitig abgesichert sind, werden in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen.

  • Private Vorsorgeformen bleiben möglich.

  • Prüfung zur Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten in der Grundsicherung für Rentner.

6. Mütterrente

  • Ausweitung auf drei Rentenpunkte für alle Mütter, unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder.

  • Finanzierung erfolgt aus Steuermitteln, da es sich um eine gesamtgesellschaftliche Leistung handelt.

Diese Maßnahmen zielen auf Langfristigkeit, soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit ab und versuchen, auf dem bestehenden System aufzubauen, statt es grundlegend zu verändern​.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Hypothekenzinsen steigen sprunghaft – was das für den Immobilienmarkt bedeutet

Die Zinsen für Hauskredite in den USA sind sprunghaft gestiegen. Ein 30-jähriger...

Allgemeines

Trump vs. Notenbankchef: Kann ein US-Präsident den Chef der Fed feuern?

Hintergrund:Nach einer Rede des Notenbankchefs Jerome Powell, in der er Trumps Zollpolitik...

Allgemeines

Trump unter Druck: Wirtschaft schwächelt, Justiz ermittelt, Umfragen kippen

Was die aktuelle Entwicklung in den USA für Verbraucher und Märkte bedeutet...

Allgemeines

US-Richterin: Google hat illegale Monopolstellung im Online-Werbemarkt aufgebaut

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Alphabet-Tochter Google in zwei zentralen Bereichen der...