Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Deutschland die rosa rote Brille von Frau Geywitz
Deutschland

die rosa rote Brille von Frau Geywitz

Didgeman (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesbauministerin Geywitz gibt sich in Bezug auf den sozialen Wohnungsbau in Deutschland optimistisch, blickt jedoch etwas zu optimistisch in die Glaskugel der Zukunft.

Im Interview betonte sie zwar, dass die milliardenschwere Förderung des Bundes den Sektor „aus dem Tiefschlaf geholt“ habe und einige Länder ihre Mittel verstärkt hätten. Allerdings sind ihre Prognosen zum weiteren Verlauf mit Vorsicht zu genießen.

So verwies Geywitz zwar auf das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen. Dabei übersieht sie jedoch die realen Hürden, wie die hohen Zinsen und begrenzten Baukapazitäten, die eine Umsetzung dieses ambitionierten Ziels stark erschweren dürften.

Auch ihre Aussage, dass Sozialwohnungen „in einigen Regionen auch durch Sanierungen geschaffen“ würden, lässt stark bezweifeln, ob dies ausreichen wird, um den Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland wirklich abzubauen.

Insgesamt vermittelt Geywitz den Eindruck, etwas zu sehr durch die rosarote Brille in die Zukunft des sozialen Wohnungsbaus zu blicken. Ihre Prognosen dürften die tatsächliche Entwicklung wohl kaum treffen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...