Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „Die Verteidigung bekommt Einsicht – aber nicht im Wunschformat“
Allgemeines

„Die Verteidigung bekommt Einsicht – aber nicht im Wunschformat“

dudu19 (CC0), Pixabay
Teilen

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum OLG-Beschluss über die Einsicht in Falldateien bei Geschwindigkeitsverstößen

Herr Blazek, das OLG Frankfurt hat entschieden, dass Betroffene bei Geschwindigkeitsverstößen grundsätzlich Einsicht in die sogenannte Falldatei erhalten können – aber eben nicht in beliebiger Form. Was bedeutet das konkret?

Blazek: Das Oberlandesgericht stellt klar: Ja, der Betroffene – ob mit oder ohne Anwalt – hat das Recht, die digitale Falldatei einzusehen und selbst auszuwerten. Das ist wichtig für das Recht auf effektive Verteidigung. Aber die Einsicht erfolgt nicht durch automatische Übersendung der Rohdatei, sondern entweder vor Ort bei der Bußgeldstelle oder durch kostenpflichtige Übermittlung der bereits ausgewerteten, also lesbaren Datei.

Der betroffene Fahrer wollte die Datei in einem bestimmten Format zugesendet bekommen. Warum wurde das abgelehnt?

Weil das OLG das sehr pragmatisch sieht: Es gibt kein Recht auf ein bequemes Wunschformat. Die Originaldateien sind verschlüsselt und können nur mit dem zugelassenen Auswerteprogramm und dem entsprechenden Schlüssel korrekt interpretiert werden – beides befindet sich bei der Zentralen Bußgeldstelle in Kassel. Wer Einsicht möchte, muss entweder dorthin kommen oder sich die bereits aufbereitete Datei schicken lassen – allerdings auf eigene Kosten und ohne Anspruch auf Rohdaten zur eigenen Weiterverarbeitung.

Heißt das, dass die Rohdaten gar nicht Teil der Akte sind?

Genau. Das OLG sagt ausdrücklich, dass die unausgewertete Falldatei kein Teil der Verfahrensakte ist – sie gehört also nicht automatisch zum Akteneinsichtsrecht nach § 147 StPO. Das ist für Verteidiger ein klarer Hinweis: Wer mehr will als die lesbare Version, muss konkret begründen, warum das erforderlich ist – reine „Bequemlichkeit“ oder technische Vorlieben reichen dafür eben nicht aus.

Ist das mit dem Recht auf faires Verfahren vereinbar?

Das OLG meint: ja. Denn der Betroffene kann die Falldatei ja einsehen und überprüfen – nur eben nicht unter beliebigen Bedingungen. Der Senat betont, dass der Messwert zwar technisch nicht rückrechenbar ist, aber über das standardisierte Messverfahren als korrekt gilt, solange keine konkreten Anhaltspunkte für einen Fehler vorliegen.


Was bedeutet das Urteil für Verteidiger und Mandanten in der Praxis?

Es heißt: Sorgfalt und gute Vorbereitung sind wichtiger denn je. Wer Zugriff auf die Falldatei möchte, sollte frühzeitig einen Termin bei der Bußgeldstelle vereinbaren oder den Versand der lesbaren Datei beantragen. Und wer argumentieren will, dass die Auswertung überprüft werden muss, sollte konkret begründen können, warum. Pauschale Hinweise auf Verteidigungsinteresse oder technische Wünsche reichen dem OLG nicht mehr.


Und was ist, wenn der Verteidiger die Falldatei dennoch zur eigenen Auswertung haben will?

Dann muss er mit der Behörde sprechen – ein Anspruch auf Zusendung der verschlüsselten Originaldatei zur freien Bearbeitung besteht nicht automatisch. Es gibt also kein generelles Recht auf „digitale Bequemlichkeit“, sondern nur auf prüfbare Transparenz unter kontrollierten Bedingungen.


Ihr Fazit in einem Satz?

Das OLG sagt: Wer rasen will, muss zahlen – und wer sich wehren will, darf das gern tun, aber bitte nur mit den Mitteln, die das Verfahren vorsieht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Das Heizungsgesetz im Koalitionsvertrag

Im neuen Koalitionsvertrag ist ein klarer Kurswechsel beim sogenannten „Heizungsgesetz“ (Gebäudeenergiegesetz –...

Allgemeines

Cannabisgesetz auf der Kippe – Was das für die MAEWO AG bedeuten könnte

Cannabisgesetz auf dem Prüfstand – MAWEBO AG droht massiver Rückschlag Die MAWEBO...

Allgemeines

Tech-Mogule treffen Tradwives: Eine ungewöhnliche Allianz für mehr Kinder

In den USA formiert sich eine neue gesellschaftspolitische Bewegung mit einem Ziel:...