Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Digital Natives? Fehlanzeige! Jugendliche klicken und wischen sich durch die digitale Welt
Allgemeines

Digital Natives? Fehlanzeige! Jugendliche klicken und wischen sich durch die digitale Welt

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Man könnte meinen, dass die Jugend von heute, die buchstäblich mit einem Smartphone in der Hand geboren wurde, in der digitalen Welt mühelos navigiert. Doch wie die aktuelle ICILS-Studie (International Computer and Information Literacy Study) zeigt, ist dieser Mythos vom „Digital Native“ brüchiger als ein altes Handy-Display. Dirk Hastedt, Geschäftsführer der International Association of Educational Achievement (IEA), bringt es auf den Punkt: „Die Jugend kann wischen und klicken, aber das war’s dann auch.“ In Deutschland sind laut Studie immerhin 40 Prozent der Jugendlichen auf diesem bescheidenen Level unterwegs.

Wischen ist nicht gleich Wissen

Nur weil Jugendliche täglich soziale Medien nutzen, bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch echte Digitalkompetenzen besitzen. „Es reicht eben nicht, nur Selfies zu machen oder Katzenvideos zu teilen“, so Hastedt. Die Studie untersuchte, wie gut Achtklässler mit Computern umgehen, Informationen recherchieren und kritisch mit digitalen Medien arbeiten können. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Ein Drittel der Jugendlichen in Österreich beherrscht nicht einmal die grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit Computer und Internet. Im internationalen Vergleich schneiden etwa 50 Prozent der Jugendlichen gerade mal auf Kompetenzstufe 1 ab – also: „Absolut minimaler Skill.“

High Score? Fehlanzeige!

Auf der höchsten Kompetenzstufe, die eine eigenständige Problemlösung erfordert, befindet sich in Österreich gerade mal ein Prozent der Schüler. Ein echtes Trauerspiel, wenn man bedenkt, dass die EU bis 2030 eigentlich erreichen möchte, dass nur noch 15 Prozent der Jugendlichen unter Stufe 2 landen. Bildungsminister Martin Polaschek sieht trotzdem Licht am Ende des digitalen Tunnels. „Wir sind auf einem guten Weg“, verkündete er stolz. Dabei schob er die Schuld für die Defizite elegant beiseite: „Die getesteten Jugendlichen haben noch nicht von unserer Geräteinitiative profitiert.“ Klar, jetzt sind also die fehlenden Laptops schuld.

Bildungspolitik: Copy & Paste von gestern?

Experten im Bildungsministerium räumen allerdings ein, dass es vor allem bei den Lehrkräften hapert. Zwar gibt es bereits Fortbildungen für Pädagogen, doch viele Lehrer wissen mit den neuen Geräten kaum mehr anzufangen als ihre Schüler. Hastedt betont: „Digitale Kompetenzen gehören nicht nur in die Lehrpläne, sie müssen auch geprüft werden.“ Sonst bleibt es bei PowerPoint-Präsentationen voller Cliparts und fragwürdigen Schriftarten.

Herkunft und Status drücken auf die Punkte

Die Studie zeigt auch: Wer zu Hause nicht Deutsch spricht oder aus sozial benachteiligten Verhältnissen kommt, startet digital mit einer Schiefertafel statt mit einem Tablet. Schüler mit Migrationshintergrund schneiden im Durchschnitt deutlich schlechter ab – ein Rückstand von bis zu 58 Punkten beim sogenannten „Computational Thinking“, also dem Verständnis, wie Computer eigentlich funktionieren.

Was nun?

Ein erster Schritt in die richtige Richtung wäre, Lehrkräfte besser auszubilden und zu motivieren. Gleichzeitig könnten Eltern einen Beitrag leisten, indem sie ihre Kinder nicht nur zum Spielen an den Computer lassen, sondern auch mal den Umgang mit Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen üben. Denn: Digitales Wissen wächst nicht von allein – selbst in der Generation der „Always-On“-Kids.S

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow zur aktuellen Exporo-Anlage „Solarpark an der Ostsee“ – Anleger sollten genau hinschauen

Redaktion: Herr Iwanow, Exporo bietet derzeit die Beteiligung an einem Solarpark an...

Allgemeines

MABEWO-natürlich kann man als Startup auch mal finanziell in die Bedrouille kommen, aber

Grundbedingung für das Verständnis einer solchen Situation muss immer auch die Transparenz...

Allgemeines

Klare Kante gegen Extremismus: Diese Studenten haben in Deutschland nichts zu suchen

Mit Knüppeln, Äxten und blankem Hass auf Israel: Was sich im Oktober...

Allgemeines

Trump eskaliert Handelskonflikt mit China – 54 % Strafzölle auf alle Importe aus der Volksrepublik

Mit einem drastischen Schritt verschärft US-Präsident Donald Trump den Handelskonflikt mit China:...