Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Dr.Musies:Wie entstehen Geräusche im Ohr
Allgemeines

Dr.Musies:Wie entstehen Geräusche im Ohr

Teilen

Was wir als Geräusche wahrnehmen, sind physikalisch gesehen Schallwellen, die sich als Schwingungen der Luftmoleküle ausbreiten. Diese Schwingungen nimmt das menschliche Ohr als Druck-schwankungen wahr. Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde wird Frequenz genannt. Schallwellen mit hoher Frequenz führen zu hohen Tönen, Schallwellen mit niedriger Frequenz zu tiefen Tönen. Das Ohr wandelt die akustischen Schallwellen um, damit sie im Gehirn entschlüsselt werden können.

Ankommende Schallwellen werden von der Ohrmuschel aufgefangen und gebündelt in den äußeren Gehörgang geleitet, wo sie auf das Trommelfell treffen. Im Mittelohr werden die Schwingungen über die Gehörknöchelchenkette Hammer, Amboss und Steigbügel verstärkt und an das Innenohr geleitet. Das Innenohr besteht aus dem Gleichgewichtsorgan und der Schnecke (Cochlea), die mit dem Steigbügel verbunden ist. Im Schneckengang erzeugen unterschiedliche Frequenzen Schwingungen, welche die Haarzellen bewegen. Die dadurch entstehenden elektrischen Impulse werden in den Hörnerv und zum Gehirn geleitet. Dort schließlich werden die Impulse verarbeitet und als „Geräusch“ zugeordnet.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Neue schwere Vorwürfe gegen Sean „Diddy“ Combs: Klage wegen sexueller Gewalt und Menschenhandel eingereicht

Hinweis: Der folgende Text ist eine journalistisch-neutral formulierte Zusammenfassung der im Artikel...

Allgemeines

Trumps Zustimmungswerte fallen auf den niedrigsten Stand seit Amtsantritt

Washington, 2. April 2025 – Laut einer aktuellen Reuters/Ipsos-Umfrage liegt die Zustimmung...

Allgemeines

Globale Märkte im Sturzflug – Weltweite Kritik an Trumps Strafzöllen

Die wichtigsten Punkte: 🔹 Schockwelle nach Zolldekret:Am Donnerstag reagierten die Finanzmärkte weltweit...

Allgemeines

Trumps neue Zollpolitik: Fünf zentrale Punkte zu den drastischen Maßnahmen

1. Basistarif von 10 % auf alle Importe US-Präsident Donald Trump hat...