Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Gesellschaft Dramatischer Stellenabbau in der Tech Branche
Gesellschaft

Dramatischer Stellenabbau in der Tech Branche

JESHOOTS-com (CC0), Pixabay
Teilen

Eine Welle an Massenkündigungen erschüttert die US-Tech-Branche. Twitter feuerte jüngst fast die Hälfte der Beschäftigten, Meta kürzte 13 Prozent der Jobs.

Auch Amazon, Apple, Snapchat, Lyft und zahlreiche weitere Tech-Unternehmen kündigten Stellenabbau, Besetzungspausen und andere Sparmaßnahmen an. Die dahinterliegenden Probleme sind vielfach selbstverschuldet, aber auch das Erbe des Pandemie-booms und eine Folge des allgemeinen Wirtschaftsabschwungs.

Jahrelang ging es für Meta, Amazon, Apple, Netflix und die Google-Mutter Alphabet vor allem bergauf. Sie zählten zu jenen „unverwundbaren“ Unternehmen, die unter Investoren als sichere Bank galten. Befeuert wurde dieses Bild noch von der Pandemie, in der der Stillstand in der „analogen“ Welt den Tech-Unternehmen ein glänzendes Geschäft beschert hat – und diese so zu weitreichender Expansion verlockt hat.

Doch die vergangenen Monate mit dem Ukraine-Krieg, den Pandemiefolgen und den weltweiten Konjunkturproblemen haben dieses Bild ordentlich ins Wanken gebracht. Besonders schwer getroffen hat es zuletzt Mark Zuckerbergs Meta-Konzern, dessen Beschäftigte jetzt die Konsequenzen spüren.

Schon bei einem brutalen Absturz im Februar hatte die Meta-Aktie mit einem Schlag fast ein Drittel ihres Werts verloren, seitdem geht es stetig bergab. Seit Jahresbeginn liegt das Minus bei rund 71 Prozent, der Börsenwert steuerte auf den größten Jahresverlust seit dem Börsengang 2012 zu. Mittlerweile ist die Aktie zum zweitschwächsten Wert im Index S&P 50 zusammengeschrumpft.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Gesellschaft

Bericht: Insolvenzantragsverfahren der Schlote Saar GmbH

Am 17.10.2024 wurde im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Schlote Saar GmbH...

Gesellschaft

Insolvenz: hydra newmedia GmbH

8 IN 1651/24 | In dem Verfahren über den Antrag hydra newmedia...

Gesellschaft

Philosophie der Zukunft nach den sozialen Medien: Rückkehr zur Realität?

Seit dem Aufstieg der sozialen Medien haben sich die Art und Weise,...

Gesellschaft

Die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa – Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimaschutzes

Einleitung Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa. Sie...