Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines E- Auto Förderung im neuen Koalitionsvertrag
Allgemeines

E- Auto Förderung im neuen Koalitionsvertrag

Teilen

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird die Förderung von Elektroautos und Plug-In-Hybriden umfangreich thematisiert und mit konkreten Maßnahmen unterlegt. Die Koalition bekennt sich klar zur E-Mobilität und sieht diese als zentrale Säule der Verkehrswende.

Wichtige Punkte der E-Auto-Prämien und Fördermaßnahmen:

  1. Kaufanreize für E-Fahrzeuge: Es sollen finanzielle Anreize geschaffen werden, um den Kauf von Elektroautos zu fördern. Dazu zählt u. a. eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge, sowie eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen, indem die Bruttopreisgrenze für geförderte Fahrzeuge auf 100.000 Euro erhöht wird​.

  2. Kfz-Steuerbefreiung: Elektroautos sollen bis zum Jahr 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben​.

  3. Soziale Förderung: Für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen ist ein Zuschussprogramm aus Mitteln des EU-Klimasozialfonds geplant, um auch diesen Bevölkerungsgruppen den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität zu ermöglichen​.

  4. Förderung hybrider Technologien: Plug-In-Hybride und Fahrzeuge mit Range-Extender sollen weiterhin gefördert werden, allerdings unter der Voraussetzung, dass sie einen nachweislich positiven Klimaschutzeffekt haben. Dieser muss über einen elektrischen Mindestanteil und eine Reichweite von mindestens 80 Kilometern belegt werden. Diese Vorgaben gelten auch für die steuerliche Behandlung als Dienstwagen​.

  5. Innovationsprämie endet 2025: Die derzeitige Innovationsprämie wird schrittweise zurückgefahren und nach 2025 nicht mehr verlängert. Ziel ist es, die Förderung auf tatsächlich umweltwirksame Fahrzeuge zu fokussieren​.

Zusätzlich betont die Koalition den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Stärkung Deutschlands als Leitmarkt für E-Mobilität mit dem Ziel, bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf die Straßen zu bringen​.

Fazit: Die Bundesregierung setzt weiterhin auf finanzielle Anreize, koppelt diese aber stärker an Umweltkriterien. Die Ära der „Pauschalförderung für alles mit Stecker“ neigt sich dem Ende entgegen – künftig zählt, wie viel Strom tatsächlich durch die Räder fließt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kein Auskunftsanspruch gegenüber dem BND zu COVID-19-Erkenntnissen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mit Beschluss vom 14. April 2025 (Az.:...

Allgemeines

Rassistische Nachrichten: Zwei Osnabrücker Polizisten bleiben im Dienst

Zwei Beamte der Polizei Osnabrück, die über Jahre hinweg rassistische Nachrichten und...

Allgemeines

Wie Trumps 145%-Zölle auf China kleine US-Unternehmen in die Knie zwingen könnten

Die drastischen China-Zölle von 145 %, die US-Präsident Donald Trump eingeführt hat,...

Allgemeines

Trump zweifelt an Putins Friedenswillen nach Treffen mit Selenskyj im Vatikan

Nach einem kurzen, symbolträchtigen Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor...